
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Wir zeigen Ihnen, wie FTCircle über 1.000 Geschäftsreisenden und Privatreisenden ermöglicht hat, günstig und bequem zu reisen, und wie Sie heute davon profitieren können. In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte im Flugverkehr. Es ist jedoch immer noch schwierig, Buchungen vorzunehmen, die Ihrem Profil entsprechen. Zwischen der großen Anzahl von Fluggesellschaften und Partnerprogrammen ist es fast unmöglich, den Überblick zu behalten. Wie buchen Sie die Business Class zum Economy-Tarif? Wie sammle ich unterwegs Meilen, um kostenlose Upgrades zu sichern? Welche Rechte habe ich als Passagier bei Verspätungen oder Flugausfällen? Oft ist es zu zeitaufwändig, Ihre Geschäftsreise oder Ihren privaten Urlaub günstig zu planen, aber dennoch mit höchstem Komfort zu planen und zu buchen. Wir mussten erleben all diese Probleme aus erster Hand. Deshalb haben wir FTCircle gegründet. Wir zeigen Ihnen nicht nur die günstigsten Angebote, sondern übernehmen auch Ihre Planung. Wir ermöglichen diese neue Art des Reisens zB. mit Hilfe von Einsparungen aus einem Vielfliegerstatus. Wir kennen die neuesten Bonusprogramme von Hotels und Kreditkartenanbietern und kombinieren diese zu Ihren Gunsten. Wir analysieren Ihre Situation und geben Ihnen direkte Lösungen. Sie können uns auf unglaublich viele Arten erreichen: kostenlose telefonische Beratung, exklusive Kleingruppenseminare in den besten Hotels der Welt, kostenlose Podcasts, private Einzelcoachings, kostenlose Webinare und Videos Inhalte, ein kontinuierliches Beratungsprogramm oder kostenlose, private Gespräche auf Facebook. Wir garantieren Ihnen ein unvergessliches Reiseerlebnis und große Ersparnisse. Alles nur einen Klick entfernt. Kontaktieren Sie uns jetzt! Melden Sie sich bei uns an, damit Sie keine Folge verpassen! Machen Sie noch heute eine kostenlose Beratung .http: //FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com) / groups / vielfliegerstammtisch /) & folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️💥 Lufthansa Miles & More: Änderungen detailiert verstehen.
Miles & More wird ab dem 3. Juni 2025 grundlegend verändert – und nicht zum Vorteil vieler Vielflieger. Neben den offensichtlichen Meilenentwertungen kommen viele kleine Verschlechterungen hinzu: weniger Flexibilität, neue Gebühren, Wegfall von Vorteilen und dynamische Preisgestaltung. In diesem Video gehen wir auf all die versteckten Details ein, die Lufthansa in ihrer “kundenfreundlichen Kommunikation” lieber verschweigt.
Was denkst du über die Änderungen? Schreib’s in die Kommentare ✍️
#MilesAndMore, #Lufthansa, #Meilenentwertung, #Vielflieger, #Allegris, #Prämienflug, #LufthansaMiles, #MeilenEinlösen, #Vielfliegerprogramme, #LoyaltyProgram,
00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV
01:24 Notlandung eines Swiss-Fluges im Dezember Zwischenbericht
04:05 Randalierender Passagier auf Lufthansa-Flug
06:10 Gutachten zur Lage der deutschen Luftfahrt
10:17 Die Rolle der Bundesregierung in der Luftfahrt
13:55 Lufthansa Airbus A380 neue Sitze und Allegris
19:31 Änderungen bei Miles & More zum 03.06.2025
25:43 Fazit zu den Miles & More Änderungen
26:48 Fragen des Tages
Take-OFF 24.03.2025 – Folge 065-2025
Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetup
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/join
Hier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/
Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.
MY SOCIALS
WhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1
FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/
FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTV
FACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircle
TWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorsten
INSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/
LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/
Clubhouse - @LFCorsten
Willkommen zu Frequent Traveller TV, heute wieder mit einer frisch gepressten Sendung für euch. Der Vorfall auf dem Lufthansa Flug LH aus Mexiko nach Frankfurt bleibt für die Passagiere nicht ohne Folgen. Da gibt es einen randalierenden Passagier. Wir haben aus Österreich den ersten Bericht zu dem Vorfall am 23. Dez. Wo der A von der Swiss mit dem Triebwerksschaden in Graz notgelandet ist. Konter soll in einer Allianz, da gibt es ein Gutachten und da sollte man genau darauf achten, wer dieses Auftrag dieses Gutachten in Auftrag gegeben und was ist das Ergebnis und haben die Leute überhaupt eine Ahnung wovon sie sprechen bei dem Gutachten. Weiter geht es dann um die Lufthansa A, die bekommen neue Sitze, aber ohne Allegris. Dann haben wir noch wichtige Änderungen ab dem 3. Jun. Aber da haben wir uns mal angeguckt, was sind die Enhancements, was sind die, also die Zusammenfassung im Prinzip, was da alles von Lufthansa uns als Verbesserung verkauft wird. Ihr denkt dran den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, ein Like da zu lassen, aber auch zu kommentieren, abonnieren und in die school Gruppe zu kommen. Ja, der Vorfall von dem Airbus A aus dem Bestand der Swiss, das war der Flug LX 185 am 23. Dez. Der ist aus Bukarest nach Zürich unterwegs und da gab es dann die Notlandung in Graz. Um war der Vorfall 1602 und dreiig 12 s war der master Alarm im Cockpit. Heißt also, dass dort dann gesagt worden ist, dass ein Fehler im rechten Triebwerk ist. Innerhalb von 2 Minuten ist das Triebwerk dann komplett ausgefallen. Rauch in der Kabine 1604 und dreiig 51 kam der erste Mayday Ruf aus dem Cockpit und die Kursänderung nach Graz. Dann um war die Notlandung in Graz, Evakuierung über die Notrutschen auf der Landebahn. 79 Insassen an Bord und es gab sieben Verletzte, darunter mehrere Crewmitglieder, aber leider auch einen Todesfall mit einem jährigen Flugbegleiter, der später an der Hirnschädigung durch Sauerstoffmangel verstorben ist. Die Sub, das ist die Flugunfalluntersuchungsstelle in Österreich, hat das Triebwerk im Fokus. Whitney 1524 g mit Baujahr 2021. Wurde auch als Ersatztriebwerk genutzt, ab achter Jul. 2024 in die Maschine dann auch eingebaut. Dieses Triebwerk ist in die USA verbracht worden, wird dort auch kontrolliert und untersucht was damit los ist. Ja, die Atemmaske, da wird auch geschaut, was da an technischen Zustand los war und die Schulung zur Nutzung. Die Frage, die die Unfalluntersuchungsstelle in Österreich nachgeht ist natürlich, war die Ausrüstung funktionsfähig und ist die Crew richtig trainiert worden. Die Ermittlungen haben natürlich Ziele. Ziele sind natürlich einfach mal zu klären, warum das Triebwerk ausgefallen ist. Funktion und Einsatz der Notfallausrüstung wird überprüft und natürlich auch, dass die Schulung, die Sicherheitsabläufe auf den Prüfstand gestellt werden. Also das heißt, man wird da schauen, was da alles passiert und wie das zusammengekommen ist. Also das ist jetzt erstmal so eine Art Zusammenfassung und das sind die ersten Erkenntnisse. Also da dauert es natürlich noch ein bisschen, bis dort Ergebnisse kommen. Das zweite Thema, was wir heute haben, ist ein Lufthansa Flug, wo ich ein bisschen grinsen muss. Und zwar ging es um die Flugnummer LH, das ist Mexiko Stadt nach Frankfurt. Das ist eine Boeing 747 mit 355 Passagieren. Und wie uns die Bild Zeitung, da habe ich den ja, sorry, aber sind die 350 Passagiere inklusive des Randalierers Vorfahr an Bord. Und damit wisst ihr auch schon, was passiert ist. Kurz nach dem Start ist ein Passagier ausgerastet, der trotz an Schneidzeichen an aufgestanden ist und aggressiv nach Alkohol verlangt. Die Flugbegleiter fühlen sich bedroht, versuchen ihn zu beruhigen, haben aber keine Erfolge. Dann wird der Passagier mit Kabelbindern fixiert am Stuhl und damit ist dann das Thema erstmal gegessen. Der Randalierer befreit sich, pilotet, pilot entscheidet dann über dem Golf von Mexiko zur Umkehr. Dann kriegt er natürlich Vorrangslandung in Mexiko. Nach zwei Komma 5 Stunden Flugzeit ist man von Mexiko nach Mexiko. Erneute Fesslung des Passagiers durch die Crew vor der Landung. Die Polizei in Gewahrsamnahme des Mannes dann nach der Landung. Also das heißt, man hat ihn sich direkt angenommen. Motiv für das Verhalten ist leider unklar. Vielleicht Tablettenalkohol, man weiß es nicht so genau. Und die Ermittlungen sind da auch unterwegs. Und die anderen Passagiere, 354 ohne den einen Randalierer, sind dann umgebucht worden. Und das gab dann natürlich mehrstündige Verspätung und zusätzlichen Reiseaufwand. Also das ist etwas, was natürlich wieder aus dem Reich und dem Themenbereich ist. Bekloppte Passagiere, bekloppte Leute. Also hier absolute Idiotie. Also ihr seht, sowas lohnt sich nicht. Bin mal gespannt, was die Lufthansa dem in Rechnung stellt. Wer auch Rechnungen stellen kann, das ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das BMDV. Und die haben das deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR, also Institut für Luftverkehr beauftragt. Wichtig mit einem Gutachten. Das Gutachten ist Analyse, warum die deutsche Luftfahrt sich langsamer erholt als der EU Durchschnitt. Und da muss man natürlich das Ganze sich auf der Zunge zergehen lassen. Interessant ist ja auch, dass man hier in Deutschland, wenn man sich das anguckt, von den Preisen her, Ticketpreise hat, die wesentlich höher sind. Alleine sie waren schon höher in 2018, 2019 im Vergleich zu 2023, 2024. Nur in Italien sind sie gleich geblieben. Die haben ja auch diese eine komische Regel. Aber ansonsten sind sie auch überall gestiegen. Aber sie sind halt nicht so extrem hoch gewesen wie bei uns. Und sie sind jetzt halt auch noch mal überproportional gestiegen. Nein, proportional, ne, sind nicht über, war ja schon hoch, aber trotzdem sind sie gestiegen. So, jetzt gucken wir uns das ganze noch mal ganz genau an. Passagieraufkommen in Deutschland liegt nur bei 80 % des Vorkrisenniveaus. Der EU Durchschnitt ist 104. %. Heißt also auch, dass die Standortkosten, Steuern, Gebühren in Deutschland unter den höchsten in Europa liegen. Einzige, die da noch so ein bisschen mithalten können an Kosten, sind die Niederlande und das vereinigte Königreich. Weiter Gründe für die schwache Entwicklung. Rückgang des innerdeutschen Flugverkehrs wegen Videokonferenzen. Naja, also da wollen wir jetzt ehrlicherweise mal ein bisschen die Kirche im Dorf lassen. Das ist ja jetzt nicht so, dass die Videokonferenz, sondern die Lufthansa hat halt die Flüge auch nicht angeboten. Wegfall der Russland Ukraine Verbindung wird wohl nicht so viel ausgemacht haben. Und schwaches Wirtschaftswachstum in Deutschland, was eher der Fall ist. Und dann natürlich auch die Lufthansa Dominanz in Deutschland, die sich natürlich seit dem Wegfall der Air Berlin ganz klar manifestiert. Ticketpreise sind natürlich dadurch besonders hoch. Und jetzt haltet euch fest, Freunde, gepflegten Gastfreundschaft. Das, was das Gutachten fordert, was man an Änderungen machen sollte, sind mehr Wettbewerb durch neue, gestärkte Marktteilnehmer nötig. Okay, ja klar. Konkreter Vorschlag ist, die Condon oder die Tuifly oder sogar die deutsche Bahn könnten Mitglied beim Skyteam oder der Oneworld werden. Also ich mache da einfach eine Pause, weil Wissen die eigentlich, was die TUI Fly für eine Bude ist und was die Condor für eine Bude ist? Dass sie in der Allianz, wie die da reinpassen, ob das überhaupt Sinn macht? Und Ziel ist es halt wirklich, das Gegengewicht zur Lufthansa Star alliance zu schaffen. Ja gut, das macht Sinn, aber die Kooperation soll halt den innerdeutschen Markt beleben und Ticketpreise durch Konkurrenz senken. Ja, nur das funktioniert so nicht. Gucken wir uns einfach mal an, was war denn vor Air Berlin oder beziehungsweise mit Air Berlin? Bereits 82 war es ja mit British Airways, die dann mit der Delta, das war ja dann die deutsche BR, in Deutschland Fuß fassen wollten. Die hatten ja auch Zubringer nach London und so weiter und so fort. Grüße an Martin Gauß. Aber das Projekt scheiterte und ist ja dann 2003, tada, weg. Die kommen. Wenn man sich diese ganzen common sense Dinge anguckt, also da wo es um um den normalen Sinn und Verstand geht, merkt man, dass diese ganze Geschichte eigentlich komplett Banane ist. Also dass die Bundesregierung, die ja eigentlich diese ganzen Sachen wie die Steuern und so weiter macht, fragt, warum in Deutschland das Wachstum nicht da ist, warum die Ticketpreise hoch sind. Da fragst du dich echt, ob die bekloppt sind, weil dieser Widerspruch in dieser Regierungspolitik ja ganz klar angelegt ist. Das heißt also, damit ist der Verkehr ja gar nicht am Tagesende steigerungsfähig, sondern bei 80. %. Dann ist es natürlich so, dass man seit Jahren selbst das Ganze halt wirklich durch die Steuergebühren ja halt ausbremst. Ist doch so, oder? Dann geht es weiter, man lässt halt ein Gutachten erfordern, was halt feststellt, dass man mehr Wettbewerb braucht. Ja, aber wer hat denn Air Berlin pleite gehen lassen? Wer hat denn diesen Gegenpol zu Lufthansa erstmal gekillt? Das war doch die Bundesregierung. Egal welche, da waren alle mit beteiligt. Auf jeden Fall ist es so, dass man damit natürlich das Lufthansa Monopol ganz klar mit aufgebaut hat. Und ich denke mal, dass die Politik alleine dadurch, dass man halt nicht Air Berlin, Germania muss man ja auch nennen, und andere ja ganz bewusst herbeigeführt hat. Und das hat ja Lufthansa auch relativ geschickt eingefädelt. Und man könnte natürlich jetzt überlegen, ob dieses Gutachten, welches Sinn das Gutachten hat, dass man vielleicht auch die Condor weich kochen möchte und damit dann auch quasi sagt, dass man irgendwie in die Lufthansa Strukturen sich integriert. Das ist ja eine Sache, die durchaus möglich ist. Und warum ich sage, wissen überhaupt, was das Geschäftsmodell Tui fly ist, bzw. Der Condor, das sind Geschäftsflieger, die Lufthansa, aber die TUIfly, das sind Ferienflieger. Heißt also, das sind keine klassischen Geschäfts Airlines, nur so als Unterschied. Und damit ist es so, dass die halt wirklich auch kein Potenzial für Airline Allianzen haben, weil die halt kein Zubringernetz haben. Das ist ja das Hauptproblem. Und wenn man sich das dann weiter anschaut im Detail, ist es ja so, dass sie dann erstmal nur noch als Zubringer für andere Fluggesellschaften eventuell enden und damit gerade wieder weniger Wettbewerb in Deutschland stattfindet. Und Air Berlin hatte halt ein starkes Inlandsnetz und war ein echter Netzwerk Carrier, also ein Geschäftsreiseverkehr und Ferienflieger, eine Kombination, was die Condor und die TUI definitiv nicht ist. Also Condor so ein bisschen mehr, aber die TUI definitiv nicht. So, und damit ist es halt so, dass man natürlich damit die Air Berlin hätte retten sollen. Ich weiß, viele von euch sagen das und natürlich, das wäre auch nicht verkehrt, aber hey, rein unter der Brücke und so weiter, ne, Wasser rein, wisst was ich meine. Man kann jetzt natürlich auch noch deutsche Bahn philosophieren. Die deutsche Bahn ist ja Intermodalitätspartner bei der deutschen Lufthansa und der Starlines. Sogar die ÖBB ist ja jetzt auch Intermodalitätspartner der Star Alliance in Österreich. Aber warum macht das keinen Sinn? Es macht deshalb keinen Sinn, weil es keine Passagierrechte gibt, wenn man mit Bahn auf Lufthansa und so weiter. Das ist halt das Problem, denn wenn die Fluggastrechte bei der Verspätung vollständig gelten, dann ist das natürlich eine Alternative. Und wenn man die Fahrpläne aufeinander abstimmt und und und und und und. Eine Sache habe ich ja gar nicht gesagt, ist die Bahn zuverlässig? Ich glaube es eher nicht. Also das heißt, das ist halt so das Hauptproblem, was die Leute haben, dass die Bahn halt nicht als zuverlässiger Partner wahrgenommen wird. Und da muss man dann ehrlicherweise sagen, ich habe das auch irgendwo als Headline gelesen, wie war das nochmal? Fass ohne Boden, Bahn ist gar nicht sanierfähig. Also das ist halt ein Fass ohne Boden in der Tat. Und das ist halt wirklich das Problem. Und seien wir doch mal ehrlich, wer von euch rechnet wirklich damit, dass die Grünen oder andere eine neue Fluggesellschaft in Deutschland implementieren werden, damit Fliegen wieder billiger wird? Also komplett Banane. Und es ist also realitätsfremd ohne Ende. Auch ist es so, dass natürlich die hohen Steuern, Bürokratie und die politischen Rahmenbedingungen, die Deutschland ja komplett unberechenbar sind, natürlich das Ganze für Konkurrenz unattraktiv machen. Wichtig ist auch natürlich, dass man natürlich in Deutschland auch die Umsatzsteuerpflicht hätte und andere Hürden, wenn man innerdeutsch fliegt. Also insofern, da gibt es halt dann auch Sachen, die das Ganze dann behindern. Vorschlag ist halt immer, der ehrliche Vorschlag wäre, hetzte er Berlin gerettet. Und ich denke nicht, dass das eine sinnvolle Lösung ist, dass man die TUI oder die Condor in irgendeine Allianz bringt oder sowas. Aber da könnt ihr ja unten schreiben und sagen, was ihr davon haltet. Ich habe mich jetzt an dem Thema länger aufgehalten, als ich dachte. Ja, ist halt falsch. So, Lufthansa, auch noch ein Thema. Trotzdem weiterhin der er bekommt neue Sitze, aber kein Allegris. Und das ist ganz, ganz wichtig. Man hat ja ursprünglich geplant, die Allegris Kabine auch in dem er einzubauen. Zumindest so eine abgewandelten Form irgendwie, irgendwie. Aber nach der Pandemie hatte man dann gesagt, nee, er weg, geht gar nicht. Aber der Flieger bleibt ja länger in der Flotte. Und Allegris Sitze da einzubauen, ist halt ein teures unterfangen, vor allem, weil wenn beim Retrofit der ER mit diesen individuellen Allegras in er verma geworden ist, will man sich nicht antun. Deshalb hat man stattdessen den Sitz von Thompson Aeroceeding genommen, und zwar den Vantage XL. Das ist halt ein Sitz, der bei anderen Fluggesellschaften eingesetzt wird, bei Qantas, bei Katar, aber auch bei Virgin Atlantic. Qatar Airways hat den auch. Ja klar, egal wie, man hat damit einen Full Flat sitzt, man hat Gang Zugang von jedem Platz. Privatsphäre mit z.B. optionalen Türen. Wobei ich nicht davon ausgehe, dass die Lufthansa Türen einbaut, weil wir wissen ja alle, warum Türen scheiße sind. Auf jeden Fall sind die Sitze auch flexibel konfigurierbar, dass man z.B. zwei einzelne Sitze in der First Class vorne rein macht. Wie das dann mit der Toilette funktioniert, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall ist es hier so, dass man dort bei der Lufthansa solche Gedanken macht. Ich bin mal gespannt, was es da für First Class Sitze geben wird. Ihr habt ja auch zwischendurch Bilder gesehen, die hier eingeblendet worden sind. Start der Umrüstung ist für Anfang nächstes Jahr 2026 geplant. Heißt also auch wirklich, dass man die Sitze ja auch schon hat bei den nämlich bei den Philippinen Airlines. Die hat ja auch Diese Vantage Sitze bei den ersten hat man ja nur mit neuen Bezügen versehen. Und natürlich, dass die neue Generation der Warnt XL Sitze wesentlich mehr Anpassungen möglich machen. Ich hoffe nicht, dass Lufthansa die jetzt wieder verschlimmbessert, weil Die Ankündigung von Allegras 2017 haben wir ja selber gemerkt, wie lange das war, bis 2024, bis der erste Flieger damit gekommen ist. Die 700 sie mit dem Zertifizierungs Drama heißt also, dass man ja die 700 sie vielleicht sogar ohne Business Class fliegt. Nein, die Sitze sind drin, aber man wird sie halt nicht benutzen. Und es ist also auf jeden Fall so, dass man natürlich damit dann auch bei Lufthansa Gott sei Dank auf diese Allegras Geschichte verzichtet, wo man mehr Umsatz machen kann. Also diesen komischen Ancillary Revenue für den extra langen Sitz und weiß. Ich finde einfach diese Sitzgeschichte, wenn alle den gleichen Sitz haben, ist auch wesentlich einfacher, wenn irgendein Problem da ist. Wichtig ist halt, dass man hier bei Lufthansa jetzt endlich mal auf Standardsitze, die hochwertig sind, die auch state of the art sind, die bewährt sind, einsetzt und damit natürlich das komplexe Allegris System einfach mal. Ob das jetzt eine Aussage ist, ob man mit Allegras nicht happy ist, weiß ich nicht. Das könnt ihr für euch entscheiden. Der Fokus ist halt wirklich, dass dort Komfort, direkter Gang Zugang, aber auch Zuverlässigkeit im Fokus liegen. Und ich denke mal, dass diese bewährte Business Class durchaus für uns als Kunden gar nicht mal so schlecht ist. Die ist natürlich nichts jetzt, wo man sagt, hey wow, die haben was neues erfunden. Das nicht, aber es ist eine solide Business Class, die absolut gut ist und da müssen wir uns drauf freuen. Ihr könnt ja kommentieren und sagen, was ihr davon haltet. Ich bin mit meiner Sendung auch schon heute wieder so lang. Aber das letzte Thema ist das Thema, was in vielen Calls, die ich habe, auch ein Thema ist. Und zwar ist das die Lufthansa mit ihren Änderungen bei Miles More zum 3. Jun. Und mir fällt da eigentlich relativ wenig ein, was bei diesen Änderungen top sein könnte. Und da muss man dann ehrlicherweise sagen, da gibt es gar nicht so viel, was so top ist. Denn wenn man sich die wichtigsten Änderungen einfach mal anguckt, bei dem letzten Thema, was sie haben, das ist diese dynamische Meilenpreise. Preise richten sich nach Abflugort, nach Buchungs und nach Reisezeitraum. Heißt also, man ist da nicht mehr mit diesen fixen Werten, sondern man hat bei spontanen Buchen oder Reisen, die halt und Call, glaube ich, vorgestern war es, jemand sagte immer zu Schulferien, da hast du die Arschkarte gezogen, muss halt viel bezahlen und natürlich gut. Das einzige, was von Vorteil ist, ist wenn du halt nicht zur Hauptreisezeit fliegst und wenn du dann fliegst, wenn die anderen nicht fliegen, dann kann man natürlich Schnäppchen machen und kann da dann natürlich einen Vorteil bekommen. Und das muss man dann ehrlicherweise sagen. Weiter ist es so, dass weniger Flexibilität Heißt also, man hat keine rundum sorglos Pakete mehr, keine Hosenträger, kein Gürtel, dass man einfach für €50 umbuchen konnte, dass man einfach für 50, Entschuldigung, nicht nur umbuchen konnte, sondern stornieren konnte. Heißt also auch, dass man kein Freigepäck oder Sitzplatzreservierung je nach Tarif oder Status hat. Also das heißt, dass man da wirklich die ganzen Sachen, die man versaubeutelt hat bei den anderen Tarifen, jetzt auch auf die Meilentickets umswitcht. Und merkst du was? Wäre das noch mit Air Berlin hier, dann wäre das wahrscheinlich eine andere Geschichte. Also wäre mehr Wettbewerb das, was wir in Deutschland brauchen. Wir brauchen eine zweite Fluggesellschaft, die in einer Allianz ist und der Lufthansa Paroli bietet, damit die nicht durchdrehen. Tarifbedingungen von den Zeiten flügen werden halt übernommen und werden dann quasi in die Meilentickets mit implementiert und damit ist ein Leittarif, wenn er bei Meilen gebucht wird, genauso leid wie er es ist bei den bezahlten Tickets. Und Meilenpreise sind halt wirklich abflugabhängig, die werden nach Segmenten vergeben. Und auch ist es so, dass natürlich nach Segmenten die Meilenpreise bezahlt werden. Heißt also, dass man z.B. wenn man aus den bekannten Abflugorten in Stockholm, Oslo, Amsterdam oder aber auch Mailand oder sowas, wo die Tickets ja noch billig waren, wir wissen ja gar nicht, ob ITER in Italien uns weiterhin billige Tickets besorgt. Genau da ist es so, dass die Tickets ab Deutschland dann noch mal teurer werden. Also es ist bekloppt. Und es ist halt wirklich so, dass es auch im Tagesverlauf Unterschiede gibt. Genauso wie es bei den Preisen die Schwankungen gibt, gibt es auch bei den Meilenschwankungen. Und man fliegt auch absolut nicht günstiger, weil man früh bucht, weil es von der Lufthansa Buchungssteuerung abhängig ist, von dem Pricing. Und damit ist es auch so, dass die Meilenschnäppchen finished sind. Meilenschnäppchen gibt es einfach nicht mehr. Es gibt damit halt gelegentlich reduzierte Preise, wo sie einfach mal was in den Topf werfen und sagen, hier, das könnt ihr haben. Aber grundsätzlich gibt es diese Meilenstäbchen nicht mehr, denn die Leittarife ersetzen die Meilenschnäppchen mit vielen Einschränkung. Heißt also kein Gepäck, kein Umbuchen, kein blablabla, also kein gar nichts. Heißt also, das macht keinen Sinn. Und auch diese Zuschläge, die Waikus, die wir alle kennen für Sprit und so weiter, die können nicht mehr mit Meilen bezahlt werden. Das gibt es auch nicht mehr. Man hat auch weniger Statusvorteile, denn es gibt ja als Senator kein Freigepäck auf Leittarife. Hahaha. Also sind hier auch Meilentickets natürlich schlechter geworden. Die Samstags Regel ist natürlich auch durch die Hintertür eingeführt worden. Da muss ich mich auch einmal richtig wieder aufsetzen, denn ihr wisst ja, wenn ihr über Samstag fliegt, von Samstag auf Sonntag die Nacht, dann werden Tickets billiger. Und das ist jetzt bei meinen Tickets auch der Fall. Also die werden, da sie sich am Preis orientieren, nicht mehr, ja, billiger. Auch diese ganzen Sachen, wo man noch mit Layovern gespielt hat, wo man dann in irgendeiner Art und Weise noch irgendwelche Dinge gemacht hat, die wird es auch nicht mehr geben. Und diese Flexibilität, die ich ja eben schon genannt habe bei den Buchungen, dass man halt für 50 nicht mehr umbuchen konnte, ist halt einfach so, dass es ein Repricing gibt nach dem neuen Preis. Heißt also, die Meilenwerte werden hochgehen. Gut, im Einzelfall kann es auch mal weniger werden, aber wer von euch glaubt, dass Lufthansa eher weniger wird? Und diese Garantie auf die Buchungsplätze, die ist natürlich auch so eine Garantie, die für ein Popo ist, also gerade als Horn Circle ist es ja so, dass die auch jetzt nicht mehr diese Preise kriegen, sondern die sind am Ticketpreis. Ja, garantierter Sitzplatz als Hon, 14 Tage vor Abflug. Hahaha. Ja, tolle Wurst. Und damit ist es halt wirklich so, dass die Anzahl der Sitzplätze wahrscheinlich auch nicht wirklich erhöht wird. Und natürlich auch das gewisse Routen, die es halt nicht geben kann, die es beim preisigen halt auch nicht gibt, dann auch als mein Ticket nicht gibt. Und damit ist mein, gerade bei der Geschichte der Einlösung absolut unattraktiv geworden. Nicht mehr spannend in irgendeiner Art und Weise und auch nicht mehr so die Karotte der First Class, die nimmt man ja auch langsam weg. Heißt also, dass wenn ihr z.B. sagt, ja ich spare auf mein First Class Ticket, ja halleluja, wer weiß denn, ob man überhaupt noch die First Class Tickets bekommt. Wie lange mit Allegris sehen wir das jetzt noch, ob das dem geschuldet ist, dass es so wenige gibt. Aber schwierige Geschichte. Und es ist halt wirklich so, dass man natürlich ein paar das Licht am Ende des Tunnels sieht. Aber ich denke mal, dass ihr, wenn ihr euch das genauer anschaut, ja auch genau sieht, dass es eher eigentlich eine Verschlechterung ist. Und man muss halt auch sagen, dass für den einen oder anderen Miles More damit ganz ehrlich uninteressant geworden ist und man eigentlich nur noch das bucht, was man buchen möchte und preissensibel ist. Damit ist natürlich der Loyalität Kopfschuss gegeben. Und ja, ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Ich habe hier 26 Minuten verbracht. Ich habe es versucht kurz zu machen, aber ihr seht, ich bin da durchaus nicht happy. Ja, also danke, dass ihr heute wieder geschaut habt bei frequent traveller TV. Ich hoffe, euch haben die Themen interessiert. Wenn das so ist, kommentiert, kommt in die School Community, kommentiert dort und denkt dran, den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, ein Like da zu lassen und natürlich auch wie immer an dieser Stelle bis morgen. Und jetzt der Abspann für euch. Ich bin jetzt einfach mal raus.