Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

✈️ Allein im Cockpit: Flüge mit nur einem Piloten ab 2030? 🧑‍✈️⚠️

Lars F Corsten Season 6 Episode 75

Send us a text

Europa könnte bald Geschichte schreiben – allerdings nicht zur Freude aller: Die EU-Luftfahrtbehörde EASA prüft, ob Airlines Langstreckenflüge mit nur einem Piloten im Cockpit durchführen dürfen. Schon ab 2030 könnten entsprechende Regelungen in Kraft treten.

🎯 Worum geht’s konkret?
Unter dem Begriff Extended Minimum Crew Operations (eMCO) soll im Reiseflug auf den zweiten aktiven Piloten verzichtet werden. Aktuell sind auf Langstrecken oft 3–4 Piloten eingeplant, um Pausen abdecken zu können – ein großer Kostenfaktor.

🚽 Toilettenpause = Sicherheitslücke?
EASA musste bereits kreative Vorschläge prüfen – von Windeln über Dehydrierung bis hin zu radioaktiven Urinalen. 😳 Eine ernsthafte Testlösung: Ein Notklo hinter dem Pilotensitz im A350 – könnte 2027 getestet werden.

💰 Kritik von Pilotengewerkschaften
Laut Gewerkschaften geht’s nicht um Sicherheit, sondern um Profit. Weniger Piloten = mehr Ersparnis. Airbus drückt aufs Tempo – mit dem Ziel, Boeing auszustechen.

🌍 Nicht nur Europa
Auch Cathay Pacific testete bereits gemeinsam mit Airbus im Rahmen des geheimen „Project Connect“ autonome Cockpit-Funktionen.

🛑 Dein Gefühl dabei?
Würdest du dich sicher fühlen, wenn nur ein Pilot allein vorne sitzt?

#OnePilotOnly, #eMCO, #Airbus, #EASA, #A350, #Flugsicherheit, #ZukunftDerLuftfahrt, #Pilotengewerkschaft, #AviationNews, #Airlines

00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV
01:16 Der Handelskonflikt zwischen den USA und China
04:15 Düsseldorfer Flughafen und die USA-Flüge
07:10 Ein-Mann-Cockpit: Ein kontroverses Thema
10:54 NTSB schlägt Alarm: Probleme mit Boeing 757
14:36 Influencerin und Emirates Crew: Ein öffentlicher Streit
18:32 IHG Promotion und Flying Blue Neuigkeiten
20:28 Fragen des Tages

Take-OFF 04.04.2025 – Folge 075-2025

Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetup

Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/join

Hier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/

Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.

MY SOCIALS

WhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1
FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/
FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTV
FACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircle
TWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorsten
INSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/
LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/
Clubhouse - @LFCorsten

Lars F Corsten:

Willkommen zu Frequent Traveler TV, heute wieder mit einer frisch gepressten Sendung für euch. Themen, die ich habe, sind natürlich die Trump Zölle. Für den düsseldorfer Flughafen hat es konkrete Auswirkungen. Dann haben wir weiter das Ein Mann Cockpit, das ist natürlich auch ein Thema. 757 hat wohl anscheinend Probleme mit den Exit Doors, Emirates Airlines, Cabin Crew. Da ist wohl eine Influencerin speziell aufgetreten und eine Flugbegleiterin musste das dann auch kommentieren, was dann natürlich auch zu Backlash geführt hat. Und wir haben noch ein IAG Thema, da gibt es eine Promotion, mit der gibt es Rabatt, genau, in Selected Hotels, wie das so schön heißt. Und wir haben last but not least noch mal von den Freunden von Flying Blue ein Thema, was vielleicht eine Kopie ist, was wir vom British Airways kennen. Also schaut euch die Sendung an und seht die frisch gepressten Themen. Denkt dran, den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, like da zu lassen, aber auch ganz, ganz wichtig, hier kommentieren, auf school kommentieren und dann sehen wir weiter. Ja, das erste Thema ist natürlich der Handelskonflikt zwischen den USA und China, denn da gibt es eine kleine Eskalation und wer gerät unter Druck? Natürlich. Und zwar ist es so, Boeing hat halt das Problem, dass China einer der größten Auslandsmärkte ist für Boeing Flugzeuge, besonders für die 707 und dreiig Max, aber auch für die 700 sie Dreamliner und die Gegenzäule von vier und dreiig % auf US Importe machen Boeing Flugzeuge für chinesische Airlines deutlich teurer. Wir hatten ja gestern die Auslockung z.B. bei Ryanair gesehen, eine halbe Milliarde, einfach nur so, weil man Steuern gegeneinstimmt, einstellt, einführt. Analysten sehen daran ein Risiko, dass natürlich dann auch zukünftige Bestellungen darunter leiden werden, insbesondere wenn ja Airbus bereitsteht. Und das ist ja das, was ich auch gestern sagte, dass Airbus da etwas besser positioniert ist, weil sie natürlich eine Endmontage in Tianjin haben und damit quasi einen Fuß in der Tür in den USA. Ja auch die er und er Serie, die man dort produziert. Ja, jetzt bei Boeing heißt das natürlich ganz klar, die Aktie stürzt ab, wie immer mein Hinweis, ich gebe keine Aktientipps. Und am Donnerstag sind es 10 % gewesen, Freitag vorbörslich -20 %. Und bei Airbus könnte man jetzt sagen, alles halb so schlimm, denn die haben anstatt 20 nur 10. %. Aber trotzdem, Börsianer haben natürlich einen Nachfrageschock für Boeing, den sie sehen, weil natürlich die Leute sagen, hier teurer Nachfrage ist ganz klar und China ist halt der wichtigste Wachstumsmarkt für Boeing mit in den nächsten Jahren. Trump hat also quasi mit generellen 10 % Zollen auf Importe, 20 % auf EU Waren, Öl in das Feuer reingegossen und das ganze brennt natürlich jetzt lichterloh. Peking hat geantwortet, heißt also, dass nicht nur für Boeing bestehende Aufträge in Gefahr sind, sondern halt auch das ganze Nachfolgegeschäft, heißt also Ersatzteile, Wartung, Zulieferketten, das ist alles ein Thema. Und ich hatte ja auch erklärt, dass so ein Produkt in Amerika zwar produziert, nicht nur aus amerikanischen Produkten besteht, also gibt das ein riesen Shitshow, um es mal so zu sagen. Airlines könnten natürlich auch verstärkt jetzt auf Comac setzen und damit würde man sich noch natürlich einen neuen, sage ich jetzt mal, Rivalen bauen. Also insofern sieht man, dass das alles nicht ganz so smart und clever ist, wie man denkt. Für Airbus selber ist es ja auch ein Thema, aber die haben halt den Vorteil von der Produktion in China und damit ist Boeing der Aktie zumindest nach und vom Produkt her am Arsch. Das sind jetzt meine Worte, ihr könnt das ja gerne kommentieren und wir schauen uns das Thema dann gemeinsam an. Der düsseldorfer Flughafen, der reagiert natürlich auch und die Rückkehr direkter USA Flüge ist natürlich jetzt durch diesen sogenannten, sollen wir es jetzt einfach Trump Bonus nennen, der ein Malus ist, spürbar. Denn hier ist es so, dass man keine US Flüge sich selber irgendwie jetzt mehr ausmalt, weil man sagt, vor Corona gab es natürlich mehrere verdreckt Verbindungen mit New York und Miami, aber keine einzige non stop Verbindung mehr und es ist auch keine in Planung. Der Grund ist halt wirklich, dass diese politischen Spannungen, der Handelskrieg, aber auch, naja gut, die Einreiseprobleme, da hatten wir ja auch drüber gesprochen, Freunde, wenn ihr nicht lügt und wenn ihr alle ehrlich seid und wenn ihr alle da nicht irgendwie arbeiten wollt, und in einem Fall war es ja glaube ich die Tätowiererin, die die halbe Tätowiermaschine mit dabei hatte, naja, ich bin ja hier nur zufällig im Urlaub und ich habe die Tätowiermaschine dabei, weil vergessen auszupacken oder sowas. Nein, ist doch klar. Ist es so, dass es für die USA halt ein Problem gibt und damit ist es kein Trump Effekt im positiven, sondern im negativen Sinne. Und es ist halt so, dass da auch der Lars Redelix, Geschäftsführer vom Flughafen Düsseldorf, ein Zitat hat und zwar für die USA ist es schwierig, in der Glaskugel einen Termin nennen zu wollen. Sehr geschickt, sehr diplomatisch ausgedrückt. Auch ist es so, dass man natürlich in Deutschland andere Probleme hat als nur die USA, sondern es ist halt so dass die staatlichen Abgaben und Regulierungen sehr, sehr hoch sind. 2019 hätten sich die Steuergebühren quasi, wenn man das als Startpunkt nimmt, bis heute verdoppelt. Und Deutschland kommt im Luftverkehr deshalb nur auf 100, nicht auf 104 % wie anderen, sondern bei 85. %. Düsseldorf hat etwas Wachstum, heißt also, man hat 4,8 % mehr Passagiere in 2024 als in 2023. Man will also von den 20 Millionen, die man 2024 hatte, auf 21 Millionen steigen. Jahresgewinn lag trotzdem bei 13,6 Millionen. Ist Investitionen sind 1 Milliarde, aber über 20 Jahre geplant. Heißt also in die Aufenthaltsqualität, digitale Prozesse und auch in die Besucherterrasse, die für uns ja auch immer wieder spannend und interessant ist. Heißt also, die USA Expansion ist vorerst nicht tragfähig. Und die Aussagen sind hier ja relativ, relativ klar ausgegeben worden. Straightforward mit dem englischen sagt, heißt also, die USA Flüge eher nicht. Der Markt wird aktuell eher von den Lufthansa Hubs Frankfurt oder München bedient. Oder aber auch dann über andere Hubs wie z.B. amsterdam, Paris, aber natürlich auch Zürich. Und da könnt ihr natürlich jetzt einfach mal selber die Gedanken machen, ob das alles so positiv ist oder nicht. Ist hier ein bisschen duster, oder? So viel Sonne draußen. Aber okay, es sieht mich ja Flüge ab 2000 dreiig mit nur einem Piloten. Wir hatten das öfters besprochen und es wird halt in Europa wieder doch ernsthaft geprüft, ob Passagierflüge künftig in bestimmten Phasen nur mit einem Pilot im Cockpit durchgeführt werden können. Und konkret ist es so, dass man während der Reiseflughöhe auf den Langstreckenflügen dieses Extended Minimum Crew Operations, also Emco Minimum Crew Operations, dann eh machen möchte. Und jetzt frage ich, was ist da geplant? Es geht nicht um den Start oder die Landung mit nur einem Piloten und man soll es halt wirklich nur mit einem Piloten erlauben, wenn man auf Reiseflughöhe ist, während der eine der beiden Piloten sich ausruht. Ziel ist natürlich eine Kostensenkung, weil die Airlines damit weniger Piloten für lange Flüge einplanen müssen. Heute sind das halt drei bis vier, je nach Strecke. Bei vier sind es ja bei den Ultra Langstrecken. Und damit ist es halt so, dass halt die Airlines und Airbus damit Anreize setzen wollen, dass Airlines die Airbus Flugzeuge kaufen, um Kosten zu sparen an den Gehältern. Genau, Airbus will damit auch ganz klar einen Vorteil gegenüber der Boeing haben, weil Boeing hat so etwas nicht so in Planung. Und ja, wir reden über Millionen, absolut über Millionen. Jetzt können wir uns mal angucken, was sie für einen Cockpit oder andere Gewerkschaften aus dem Bereich sagen, was passiert, wenn der Pilot ohnmächtig wird? Ist eine berechtigte Frage. Was passiert, wenn er dringend auf die Toilette muss? Was passiert bei plötzlichen Notfällen? Und ich sag mal so, haben wir nicht gerade, dass da ein allein im Cockpit ist. Das war ja jetzt glaube ich 10 Jahre Jubiläum, wenn man das Jubiläum sagen darf. War ja trauriges Ereignis mit der Germans. Ob das alles so zeitgemäß ist, ich finde es nicht. Ja, auf jeden Fall ist es so, dass man bei der Asa auch irgendwelche Sachen überprüfen möchte. Und man geht da auch natürlich von Absurditäten aus. Absurditäten sind halt Windeln, Urinbeutel im Proteindiät, Dehydrieren vor dem Flug, all solche Sachen. Aber das ist alles also komplett Banane. Airbus hat natürlich eine technische Lösung, heißt also, man hat einen Funktopf, also ein Ready equip Potty im Cockpit, neue Notfallautomatisierung, smarte Cockpit Systeme mit AI Unterstützung. Und jetzt sagen wir natürlich, wann kommt das? Aber erstmal muss man ja erstmal die Regeln ändern. Heißt also, die ASA arbeitet am Regeländerung, damit es kommen kann. Erste Tests auf dem er könnten 2027 anfangen. Case Effekt wollte glaube ich 2026 sogar starten. Auf jeden Fall soll die Einführung bis 2000 dreiig passieren. Und da stellen sich mir wirklich Fragen. Also ganz wirklich, würdet ihr in so einem Flugzeug sitzen wollen, denke ich mal. Dann die nächste Frage ist, ist das irgendwie ein Risiko oder mutiger Fortschritt oder ist das die logische Konsequenz? Also ich glaube, wenn man das als Sicherheitsmerkmal nennen würde, hey, wir fliegen nur mit zwei Mann Cockpit, glaube ich, dass die Passagiere sich dahin ganz klar bewegen würden. Ihr könnt die Fragen ja beantworten als Fragen des Tages. Heißt also, ob es ein mutiger Fortschritt ist oder ein unnötiges Risiko, ob ihr dabei mitfliegen würdet oder einen anderen Anbieter wählen würdet. Also insofern schwieriges Thema. Was auch ein schwieriges Thema ist, ist die NTSB. Die hat nämlich Alarm geschlagen, dass bei der Evakuierung von 757 Boeings die Türen blockieren. Und zwar ist es so, es gab einen Vorfall von der FedEx Boeing 757, dass die Notausgänge im Ernstfall versagt. Und zwar geht es um den Auslösemechanismus der Notrutsche. Das kann natürlich eine schnelle Evakuierung behindern und ist sicherheitsrelevant. Und das Schlimmste, es ist seit Jahrzehnten bekannt. Also was ist passiert? Am vier Okt. 2023 gab es den FedExflug 1376 von Chattanooga nach Memphis. Hydraulikfehler, Bauchlandung notwendig und drei Koch Mitglieder waren nach der sicheren Landung mehrere Minuten im Flugzeug eingeschlossen, denn die linke Tür blieb halb offen stecken, die rechte Tür blockiert durch die Notrutsche und damit war die Evakuierung nur mit vereinten Kräften möglich. Das heißt, wenn Feuer ausgebrochen wäre, dann wäre es natürlich so gewesen, dass die Leute dort im Flugzeug wertvolle Zeit verloren hätten. Und die NTSB kommt natürlich zu einem Fazit. Türmechanismus kann im Notfall evakuieren kritisch verzögert. Und bei FedEx werden jetzt 97 Boeing 757 in der Flotte kontrolliert und bei 46 Türen wurden ähnliche Probleme festgestellt. Besonders brisant ist, dass man 1986 durch die FAA Luftdichtigkeitsanweisung bekannt, das Problem schon hatte. Also man kennt das schon seit 1986, auch 2001 gab es bereits ein Update, aber natürlich eine unzureichende Umsetzung. Das heißt also, dass die weltweite Flotte der 757 dringende Überprüfungen in dem Bereich haben musste. Herstellerbetreiber sollten sicherstellen, dass alle Notausgänge einwandfrei funktionieren. Natürlich ist es so, dass die 757 mittlerweile und die Condor z.B. ist eine 757? Ja, ich glaube schon. Die ist ja in Israel auch umgebaut worden, ehemalige 757 von Condor zu einem Frachter. Und deshalb will fliegen die Fluggesellschaft bei FedEx DHL Iceland Air im aktiven Dienst, obwohl das Muster wird ja seit 2004 nicht mehr gebaut. Weltweit gibt es immerhin 600 Maschinen, die noch registriert sind. Also jetzt fragt ihr euch natürlich, okay, wie kann das sein? Ich frage mich natürlich auch, aber man muss natürlich wissen, dass solche Hinweise, solche Regeln, die es gibt, da gibt es immer Sachen, die das ganze natürlich so ein bisschen ausdünnen und auch die Zeit nach hinten verschieben, gerade bei Frachtermaschinen, denn in der Regel ist es so, dass die Maschinen halt nach Cycles oder aber nach Flugstunden so etwas gemacht werden müssen oder im Rahmen von großen Checks. Aber Frachtmaschinen haben ja meistens nicht viele Cycle, weil sie halt auch bei den Flugstunden relativ genügsam sind. Heißt also z.b. dass die Bedingungen noch nicht erfüllt sind, um diesen Check zu machen. Und das ist genau das Problem. Also Murphy ist hier natürlich komplett wieder zu konsultieren, weil was einen wundert ist, dass bei zwei Türen genau dieses Problem dann direkt aufgetreten ist. Was natürlich komplett zeigt, dass man solche Sachen vielleicht auch ernst nehmen muss. Aber man hat diese Sachen, die diese ganzen Bedingungen erstmal ausdünnen oder weich machen, deshalb, damit nicht ganz so Flotten einfach am Boden stehen müssen und dass man da halt Anweisungen durchsetzt und umsetzt, dass es dann zu solchen Problemen halt im Fall eines Falles nicht kommt. Ja, schwierig. Wir haben weiteres Thema, was schwierig ist. Und zwar ist es so, dass eine emirates Flugbegleiterin eine Influencerin kritisiert hat. Diese Influencer hat auf einem Flug, und jetzt festhalten, im 380 von, wo war das denn, Bangkok nach Hongkong in der First Class gesessen und hat sich dort, nennen wir es einfach mal, in Szene gesetzt. Die Influencerin, ich kannte sie nicht, TikTokerin B. Fern Bivoyage, hat 1,5 Millionen Follower und zeigt in einem Flug, der 2 Stunden dauert, zeigt sie Jusche, wie das funktioniert mit dem Spawn Kaviar Service, fünf Gänge Menü, Pyjamawechsel, auch geschlafen hat sie und stylt sich die Haare. Natürlich ist das alles geschnitten gewesen und ist auch inszeniert. Ein typischer Clip mit diesem, wow, Social Media, hey, wir sind geil. Natürlich. Und dann gab es dann die Reaktion von der Emirates Crew. Und zwar ist es so, eine Flugbegleiterin, die natürlich mit ihrem Klarnamen darunter geschrieben hat, wie dumm kannst du sein? Sein Alters in 2 Stunden, 14 Passagiere, sie ist gut im schneiden, es sieht aus wie in einem Flug von Dubai nach San Francisco, der 15 Stunden dauert. Weiteres Zitat, 2 Stunden duschen, essen, schlafen, wann hast du geschlafen? Ich weiß nicht, du hattest sogar Zeit, deine Haare zu machen, bitte. Zitat Ende. Heißt also, obwohl die Kommentare faktisch nicht falsch sind, muss man ja ehrlicherweise sagen, wirken sie natürlich sehr unprofessionell und auch gehässig, vielleicht spöttisch. Und da sie halt wirklich auch sich mit ihrem Klarnamen dort verewigt hat und natürlich auch damit der Emirates zugewiesen werden konnte, hat das ganze natürlich Konsequenzen. Bei Emirates gibt es halt strenge Regeln für Social Media, vor allem wenn sie öffentlich sichtbar sind und können natürlich direkt zur DIS führen und auch zur Kündigung, ganz klar. Eine ehemalige Emirates Flugbegleiterin, jetzt auch Influencerin, sagte natürlich, warum, Zitat, warum sollte man so einen Kommentar öffentlich posten unter dem eigenen Namen sichtbar mit Arbeitgeber? Das ist unverständlich. Ja, natürlich, es gibt auch Leute, die sind halt leider da halt auch bei solchen Themen nicht unheimlich intelligent oder sollte man sagen, haben kein Glück beim Denken. Denn eine ehemalige Flugbegleiterin hat nach ihrer Kündigung ein YouTube Video von einem Flug nach Sch veröffentlicht. Darin waren Themen wie Kuchen backen an Bord, ja, das ist jetzt nicht ganz so, was man machen sollte, Freund im Crew Rest unten, hatten wir ja auch von berichtet, und sicherheitsrelevante Ausrüstung auf der Kamera zeigen. Und damit ist es natürlich so, dass die Crew, die da auch dabei war, auch noch mal ein Disziplinarverfahren gehabt hat, weil sie es nicht gemeldet hat. Und deshalb muss man halt wirklich sagen, dass Flugbegleiterinnen oder Flugbegleiter oder Leute, die eine Uniform tragen, grundsätzlich leider das Lied singen müssen, deren Uniform sie tragen. Und da muss man sich halt einfach mal an Kopf fassen, denn die wichtigste Regel ist, wenn du die Uniform trägst oder den Arbeitgeber namentlich erkennen lässt, sei vorsichtig mit dem, was du online postest oder kommentierst. Ja, das ist so. Also hier ganz klar zwei Themen. Einmal natürlich das Thema Influencer innen, dass es dort dann natürlich zu Themen kommt, die man, ja, ich sag jetzt mal eins Komma 5 Stunden aussehen lassen oder knapp 2 Stunden, als ob man da 15 Stunden unterwegs ist. Respekt. Aber daran seht ihr, alles, was ihr im Internet seht, ist nicht unbedingt so, wie es im wirklichen. Oder vieles, was ihr nicht im Internet seht, ist nicht immer so, wie es wirklich ist. Ganz wichtig, berühmte Klobrille als Flugzeugfenster. Ja, damit gehen wir jetzt wieder zu freudigen Themen über. Und zwar gibt es eine Promotion von IHG bis zum dreiig Jun. 2025 15 % Rabattaktion auf Prämienübernachtung bei ausgewählten neuen oder renovierten Hotels. Und zwar 15 % Rabatt auf oder Punkte und Geldanteil bei Pons Cash Buchung gültig für aximal drei drei nächte. Drei Nächte nicht kombinierbar mit der vierten kostenlosen Nacht. Das ist halt, wer die Kreditkarte hat, nur für IHG Rewards Mitglieder. Die Aktion ist nach Hotelgruppe gestaffelt mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen. Und wenn wir jetzt mal in Europa gucken, dreiigster Juni, da gibt es das garner Hotel in Berlin, in Wilmersdorf ist das, genau, in Essen, Handelshofmesse Garner in Mainz, Oberhausen, Rüsselsheim Hotel Holiday Inn Express, München Flughafen, also quasi in Erding. Spanien gibt es z.b. kempten, wo es interessant ist, Niederlande auch noch Mangana. In England gibt es noch ein Voco. Dann gibt es noch mal bis zum ein und dreiig Mai im Ghana Hotel Berlin Charlottenburg und im Kanal Ghana Hotel Moser verdieno diese Promotion. Und bis zum drei April nur rabattiert ist das Ghana Hotel in Berlin, Checkpoint Charlie, Gendarmenmarkt Mitte, Schöneberg, Spandau, Stay Bridge Suites Malaga, Voco London, Ibero Star Waves Malaga Playa, Holiday Inn Express, La Grono Rioja und Crown Plaza Podcast. Dann gibt's noch Highlights weltweit, da muss man sagen, viele Holiday in Express, Kenwood Streets in USA. In Asien gibt es gerade in China, Japan, Thailand, Indien, Vietnam und auf dem Malediven zahlreiche Hotels. Im Nahen Osten Holiday in Riad al Malas und Luxusresorts Noco Malady, Malediven, Regent, Bali, Cangu, Denzo Resort, Ko Chang. Das ist Vinyl Collection, also da könnt ihr dann gucken, wie die Zeiträume auch sind. Und da könnt ihr auch sparen. Und wenn ihr länger als drei Nächte bleiben wollt, lohnt es sich mehrere separate Buchungen zu machen und von dem Rabatt zu profitieren. Insider Tipp Fazit ist die Attack. Die Aktion ist perfekt für Kurztrips oder Wochenendreisen oder eine Gelegenheit, IHG Punkte mit maximalen Gegenwert einzulösen, besonders in den renovierten oder neu eröffneten Häusern weltweit. Also hier mal etwas von IHG, wo ihr sparen könnt. Flying Blue. Ja, Flying Blue, da gibt's Flying Blue extra. Das ist etwas, was eingeführt wird. Und das ist ein Programm, was kurz vor dem Launch steht. Die Seite war kurze Zeit online, bevor sie wieder entfernt wurde und jetzt gibt es einen 404 Fehler. Das heißt also Seite weg. Und was ist Flying Blue Extra? Es deutet darauf hin, dass das unter dem Namen extra mehrere bereits existiert existierende Projekte bündelt. Heißt also, dass man Meilen kaufen kann. Klar, logisch. Meilen Abos heißt also, dass man monatlich eine bestimmte Anzahl von Punkten gegen Gebühr bekommen kann. Oder multiply your miles ist eine bekannte Aktion, heißt also, wo man meinen von kürzlich erworbenen Flügen noch mal multiplizieren kann. Interessant ist auch, dass man Experience Points, also XP Punkte, was die Statuspunkte sind, direkt kaufen kann. Die sind essentiell natürlich, um euren Status zu bekommen, bis zum Platin Status. Oder halt nicht nur bekommen, sondern auch verlängern. XP Punkte konnte man ja eigentlich indirekt verkaufen durch den Kauf von SAF Zertifikaten, also von diesem Sustainable Aviation Fuel. Jetzt scheint es einen direkten XP Kauf in Planung zu geben. Launch Zugang soll auch separat buchbar sein, heißt also, da könnte es auch noch mal was geben. Und ihr kennt das ja vielleicht von Bridge Airways Avios, da gibt es das ja auch, dass man solche Sachen machen kann. Flying Blue Extra ist also quasi so ein Modul, wo man halt Meilenpunkte und so weiter konzertiert erkaufen kann. Und das ist natürlich ein Gamechanger für viele, was man sagen muss, da der Zugang damit zu den Status Leveln wesentlich einfacher wird. Und natürlich vielleicht auch interessanter, wenn pinke pinke stimmt. Also ihr könnt da natürlich noch mal profitieren. Ich danke euch, dass ihr heute wieder bei frequent traveler TV dabei wart. Denkt dran, den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, ein Like da zu lassen. Ich freue mich und bis morgen zur nächsten Sendung. Samstag fertig geschafft, oder? Also danke, bis dann, ciao.

People on this episode