
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Wir zeigen Ihnen, wie FTCircle über 1.000 Geschäftsreisenden und Privatreisenden ermöglicht hat, günstig und bequem zu reisen, und wie Sie heute davon profitieren können. In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte im Flugverkehr. Es ist jedoch immer noch schwierig, Buchungen vorzunehmen, die Ihrem Profil entsprechen. Zwischen der großen Anzahl von Fluggesellschaften und Partnerprogrammen ist es fast unmöglich, den Überblick zu behalten. Wie buchen Sie die Business Class zum Economy-Tarif? Wie sammle ich unterwegs Meilen, um kostenlose Upgrades zu sichern? Welche Rechte habe ich als Passagier bei Verspätungen oder Flugausfällen? Oft ist es zu zeitaufwändig, Ihre Geschäftsreise oder Ihren privaten Urlaub günstig zu planen, aber dennoch mit höchstem Komfort zu planen und zu buchen. Wir mussten erleben all diese Probleme aus erster Hand. Deshalb haben wir FTCircle gegründet. Wir zeigen Ihnen nicht nur die günstigsten Angebote, sondern übernehmen auch Ihre Planung. Wir ermöglichen diese neue Art des Reisens zB. mit Hilfe von Einsparungen aus einem Vielfliegerstatus. Wir kennen die neuesten Bonusprogramme von Hotels und Kreditkartenanbietern und kombinieren diese zu Ihren Gunsten. Wir analysieren Ihre Situation und geben Ihnen direkte Lösungen. Sie können uns auf unglaublich viele Arten erreichen: kostenlose telefonische Beratung, exklusive Kleingruppenseminare in den besten Hotels der Welt, kostenlose Podcasts, private Einzelcoachings, kostenlose Webinare und Videos Inhalte, ein kontinuierliches Beratungsprogramm oder kostenlose, private Gespräche auf Facebook. Wir garantieren Ihnen ein unvergessliches Reiseerlebnis und große Ersparnisse. Alles nur einen Klick entfernt. Kontaktieren Sie uns jetzt! Melden Sie sich bei uns an, damit Sie keine Folge verpassen! Machen Sie noch heute eine kostenlose Beratung .http: //FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com) / groups / vielfliegerstammtisch /) & folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️🎉 Lufthansa News: Mileage Pooling ist zurück in Deutschland! 🇩🇪✨
Ab sofort können Miles & More Teilnehmer in Deutschland wieder einen Meilenpool gründen! Zwei Erwachsene und bis zu fünf Kinder teilen ihre gesammelten Meilen in einem virtuellen Pool und kommen so schneller zur Wunschprämie. 💺🌍
✅ Meilen gemeinsam sammeln & nutzen
✅ 7 Tage Prüfzeit vor Freischaltung
✅ 6 Monate Pause bei Austritt vor erneutem Beitritt
Perfekt für Familien und Freunde, die gemeinsam Meilenziele erreichen wollen!
#MilesAndMore, #MileagePooling, #Lufthansa, #MeilenSammeln, #Vielflieger, #LoyaltyProgramm, #Familienreisen, #TravelHacks, #AviationNews, #Prämienflüge
00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV
01:35 Kartellamt genehmigt Lufthansa Beteilung bei airBaltic
04:16 Swiss und airBaltic und Skyguide
06:16 Qantas und der A321 XLR nach Australien
08:43 Wildtierschmuggel in Indien ein grosses Problem
11:32 Condor und American Airlines verhandeln über Partnerschaft
15:28 Oman Air tritt der One World bei
17:17 Lufthansa Mileage Pooling ist zurück
15:00 Fragen des Tages
Take-OFF 30.06.2025 – Folge 121-2025
Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetup
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/join
Hier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/
Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.
MY SOCIALS
WhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1
FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/
FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTV
FACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircle
TWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorsten
INSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/
LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/
Clubhouse - @LFCorsten
Willkommen zu Frequent Traveller TV, heute wieder mit einer frisch gepressten Sendung für euch hier. Themen, die wir vorbereitet haben, sind der Lufthansa Mileage Pool, also Lufthansa Miles More Mileage Pool, funktioniert wieder auch in Deutschland, funktioniert ja nur in einigen Märkten. Das Kartellamt hat Lufthansa lieb. Airbaltic Einstieg ist durchgewunken. Dann hat Airbaltic reagiert auf die Vorwürfe von den Freunden aus der Schweiz, von Skyguide. Des Weiteren ist es so, dass die Freunde von Qantas haben einen Axl, und zwar den ersten, abgeholt. Und die machen nur einen Zwischenstopp nach Australien zu fliegen. Daran seht ihr, wie die Bude fliegt und fliegt und fliegt. Gut, die ist jetzt leer, zumindest nicht viele Passagiere an Bord, aber interessant, wie die Strecke ist. Dann geht es weiter in Indien. India kämpft mit Passagieren, die Reptilien, anderes Zeug mit ins Flugzeug bringen. In dem Fall war es eine Schlange, also Reptil. Schlangen sind Reptilien. Könnt ihr unten kommentieren und sagen, was ihr davon haltet. Dann Condor spricht mit American Airlines über eine Kooperation. Höre ich dir trapsen? Ich weiß es nicht. Und wir haben Oman R. Neues Mitglied bei der One World. Also lasst uns direkt starten, nachdem ihr den Kanal abonniert habt, die Glocke angemacht habt, ein Like da gelassen habt, aber auch kommentiert, abonniert und auf school eure Kommentare schreibt. Das erste Thema, was wir haben, ist das deutsche Kartellamt. Das Kartellamt hat sich dazu geäußert und gesagt, ja, Lufthansa Einstieg 10 % darf durchgehen. Und. Und das Bundeskanzleramt hat halt wettbewerbsberechtigte Bedenken gehabt, aber hat gesagt, nee, auf Strecken zwischen Deutschland und dem Balkon bestehen Wettbewerbsprobleme. Diese Verbindungen gelten jedoch als Bagatellmärkte mit Umsätzen unter 20 Millionen, wodurch die Behörde keine rechtliche Handhabe für ein Verbot hat. Also ich wusste gar nicht, dass es auch bagatell Sachen gibt und 20 Millionen als Bagatelle zu bezeichnen, interessant, aber so ist es. Air Baltic ist mehrheitlich im Besitz des lettischen Staates. Also nicht nur, dass die Lufthansa sich beteiligt, sondern man möchte auch hier im Baltikum, und ich bin gerade in Tallinn, wie ihr hinter mir seht, möchte man dann auch lustigerweise dort die Leute aus der Aviation Enklave Estland, glaube ich, und Litauen da mit reinbringen. Warum Enklave? Ganz einfach deshalb, weil man gerade bei Xfly das Ganze. Ja, man hat gesagt, machen wir nicht mehr. Also ist auch so ein bisschen spannend. Ich mache mal kurz das Bild so ein bisschen in die Richtung, dann läuft das auch besser. Ja, man mal hier sich in Estland, wie ich gehört habe, mit einigen Leuten gesprochen habe, nicht an einer Fluggesellschaft beteiligen. Weil man halt mit Air Estonia und ex Fly Nordica und wie sie alles hießen genug gehabt hat. Die Lufthansa sagt jetzt auf einfach, man möchte 14 Millionen investieren in Wandelanleihen, die zu 10 % Anteilen führen. Und man erhält dafür ja einen Sitz im Aufsichtsrat. Das Kartellamt erwartet, dass er baldig künftig die Interessen der Lufthansa bei Entscheidungen berücksichtigt. Also heißt es Einflussnahme, ist ja logisch, wer zahlt, schafft an, oder wie heißt das so schön? Auf jeden Fall wird die Lufthansa da durchaus mehr sagen können. AirBaltic ist zuverlässig Wettbewerbsbetrieb. Wir hören nachher ja noch eine Geschichte aus der Schweiz, wo die AirBaltic fliegt. Ich hatte ja auch Optionen, um mit AirBaltic aus dem hohen Norden nach Frankfurt zu kommen zum Stammtisch. Wir haben am vierten bzw. Am fünften Stammtisch Themen. Also ich bin da in Frankfurt vor Ort. Wer sich treffen möchte, kann sich gerne melden. Auf jeden Fall ist es so, dass wenn Lufthansa die komplette Kontrolle übernehmen würde, dann würde Kartellrecht greifen. Also da sind wir noch ein bisschen weit weg. 10 % sind nur 10. %. Erbaltec hat im zweiten Thema sich zur Skyguide Kritik geäußert. Also eigentlich müssen wir ja früher anfangen. Die Swiss hat sich bei der Skyguide beschwerden, hat gesagt, ja, die Flugsicherung hat da so ein paar Probleme, man hat nicht genug Traffic und so weiter und so fort und hast du nicht gesehen. Und jetzt ist es so, dass man halt bei der Skyguide möchte, dass bei der, bei Hansens, nein Quatsch, bei, also doch bei Hansens, aber bei der Swiss, dass man sagt, ja, ihr habt aber auch ein Problem und zwar mit eurem Wetlease Partner. Und zwar ist es so, dass die Runway 16, die 3700 m lang ist, wohl von vielen Airbaltic Maschinen benutzt wurde. Und hört, hört, sie haben doch nur zwei 20 er. Also insofern keine, die normalerweise diese lange Runway benutzen sollten. Und damit ist es so, dass die Skyguard die Airbaltic für diese Störung verantwortlich gemacht hat. Aufpassen, nein. Nur rund 12 % ihrer Starts in Zürich nutzten die Startbahn 16. Der größte Teil erfolgt von Piste 28. Der Standard Startbahn Nutzung von 16 sei betriebsbedingt notwendig gewesen, z.B. wenn wegen Flugzeugkonfiguration, Triebwerksspezifikation, Rückenwindbeschränkungen, Wetterbedingungen wie starker Wind. AirBaltic betont, Piloten seien nicht angewiesen, mit verringerter Triebwerksleistung zu starten. Also war das eine Ente? Ich weiß es nicht. Die Airline verteidigt ihr Verfahren als sicher und als notwendig. Und die Skyguide ist halt jetzt mit dem Problem wieder alleine, in Anführungsstrichen. Mal gucken, wie der Ball zurückgespielt wird. Und die Swiss sieht halt die Skyguide in der Pflicht, mehr gegen Abflugverspätung in Zürich zu tun. Ein interessanter Fall. Ich würde sagen, ich lehne mich zurück und nehme Popcorn und wir warten, was dort passiert. Ein Flugzeug, was wie der A auch sehr effizient fliegt und gerne von mir geflogen wird, ist die AER Serie, aber jetzt in der Version 321 XLR. Normalerweise habe ich ja hier irgendwo dieses Modell davon stehen in der Luft, in der Airbus Malung, wie es zum ersten Mal in die Luft gegangen ist. Da war das Wort Luft im Text. Und die erste Maschine vom er XLR Typen ist an Qantas gegangen. Also für Qantas die erste. Erste ist ja eigentlich woanders hingegangen. Die Maschine verfügt über 197 Plätze, darunter 20 Business Class Sitze und hat auch GTF Triebwerke. Qantas hat 40 AXLR bestellt, 28 für die eigene Flotte, 18, nee Quatsch, 12 für den Billigableger Jetstar. Geplanter Einsatz ist auf Inlandstrecken in Australien, später auf sekundären Asienrouten. Und jetzt kommt die Überführung. Die sind aus Finki, also Hamburg Finkenwerder, am Montag um circa 9 Uhr gestartet. Dann gibt es nach 9600 Kilometern einen Stopp in Bangkok und danach geht es nonstop mit 7600 km nach Sydney. Also gesamte Reisedauer 21 Stunden reine Flugzeit. Danach ist es so, dass die Maschine bislang so weit geflogen ist, wie bisher keine andere Airline mit einer 321 XLR ohne weiteren Zwischenstopp. Die Ankunft von der Victor Hotel Oscar Golf Alpha in Sydney wird am Mittwochmorgen erwartet. Die Bedeutung des A XLR für Fluggesellschaften, aber auch für Qantas ist natürlich ganz wichtig, denn die Strategie ist man erwartet ja weitere Maschinen von Airbus, die er kommen wieder mehr rein, 350. Also das heißt, man hat vom kleinen Ende bis zum großen Ende alles durchgebucht. Und diese ultralangen Nonstop Flüge werden natürlich mit 23 voll beladen nicht so möglich sein, muss man der Ehrlichkeit halber sagen. Aber es ist schon spannend, wie dieses Flugzeug performant ist. Und ich hatte ja anfangs gesagt, naja, ich mag ja eigentlich 320 aufliegen, aber nicht länger als drei 4 Stunden. Also aber ich muss es mir angucken. Die haben in der Qantas zumindest eine schicke Bestuhlung drin. Müssen wir uns mal überlegen, ob das eventuell etwas ist, wo ich dann meine Meinung vielleicht ändere. Wo ich meine Meinung nicht ändere, ist, wenn es um Tiere oder sonst Flugzeug geht. Da bin ich ein Gegner von. Bei Hunden oder sowas kann ich eine Ausnahme machen, um ehrlich zu sein. Aber in Mumbai wurde wieder ein inder Passagier aus Bangkok festgenommen. Der hat versucht, nicht eine Schlange, nicht zwei, nicht drei, 16 lebende Schlangen zu schmuggeln, und zwar im Gepäck. Das ist bereits der dritte derartige Fund im Juni auf Flügen von Thailand nach Indien. Die Schmuggelroute Thailand Indien gilt einer der aktivsten weltweit für Wildtierschmuggel. Warum? Weil diese beispielhaften Funde sind dutzende Viper. Also wie heißt denn die Viper? Viper heißt doch Viper. Was heißt ein Viper? Giftschlange auf jeden Fall. Und 100 Tiere, in dem Fall, darunter eidechsen, Sunbirds, Baumbewohner wie die Possums, sind dem indischen Zoll in die Hände gefallen. Auch hier, Gott sei Dank in Mumbai, Beschlagnahme und Verhaftung des Passagiers. Die Ermittlungen laufen. Also das geht gar nicht, denn die Tiere werden oft in beengten Räumen transportiert und überleben diese Reisen nicht. Und es hat ja auch einen Grund, warum man die nicht einfach im Handgepäck mitnehmen darf. Und Wildlife Trade Monitor sagt, über 7000 Tiere, tot und lebendig, entlang der Route Thailand Indien, sind innerhalb von 3,5 Jahren beschlagnahmt worden. Dann kann man ja einfach mal durchrechnen, 7000 durch 3,5, dann wisst ihr, wie viel das sind. Und die Dunkelziffer, weil das werden ja auch natürlich nicht alle erwischt, sind wesentlich höher. Und Schmuggel von Tieren ist besonders grausam, wie im Gegensatz zu gefälschten Handtaschen oder irgendwas, weil die leben ja nicht, auch wenn die Handtaschen aus irgendeinem Quatsch hergestellt sind, wie Krokodil oder sowas, was ja auch eher ist, ist halt so, dass man da jetzt mehr Strafen fordert. In Indien geht man sogar so weit und sagt Passanzug, also für die Täter und verdächtige Vorgänger sollten sofort natürlich den Kabinenpersonal oder Behörden mitgeteilt werden, wenn ihr da etwas mitbekommt. Also ich weiß nicht, ob jemand von euch das gemerkt hat, dass es da irgendwie beim Passagier in der Tasche rauschelt oder sonst was. Tiere sind, mir ist es Gott sei Dank noch nie passiert und ich glaube, ich hatte so ein bisschen p wie Panik in den Augen, wenn mir da, ich mache so den Spind auf oder die bin, wie das so schön heißt, und da kommt ihr dann so eine Viper entgegen oder so. Schwierig, weil die können sich ja auch loslösen aus dem Koffer oder befreien und dann hast du halt ein echtes Thema. Und wir hatten ja auch viele Geschichten, wo mal wilde Tiere in der Kabine rumrennen. Und das ist natürlich auch nicht schön, wenn man Nager oder sowas hat. Abgesehen davon, dass so etwas vermieden werden sollte aus Sicherheitsgründen, weil die Nager oder die Tiere natürlich auch Kabel anfressen können und das ist dann ein Thema. Also da solltet ihr dann aufpassen. Wer auch aufpasst ist Condor, ob man nicht vielleicht bei einer Allianz besser aufgehoben ist. Wer ein Stammzuschauer dieses Kanals ist oder Zuhörer, wenn ihr den Podcast hört, wird ja wissen, dass wir darüber gesprochen haben, dass die Kunde eventuell der One World beitritt. Jetzt wird bekannt, dass man verhandelt mit American Airlines. Und zwar Condor prüft halt eine engere Anbindung an die One World Allianz und führt Gespräche mit American Airlines über eine Kooperation. Und Peter Gerber hat gegenüber der Bildzeitung ja, ja, ja, ja, okay. Aber trotzdem, er hat es halt bestätigt und der volle Allianz beitritt. Und da kommt das nächste Thema, da kom ja einer, der heute dabei ist einzutreten, ist so, dass man dort das nicht kurzfristig plant, ist aber eine Option für die Zukunft. Und Ziel ist natürlich die Stärkung des Netzwerks durch Partnerschaften, vor allem angesichts der Lücke in Mitteleuropa, weil gerade dadurch, dass ja die Air Berlin weggefallen ist, ist es ja so, dass man hier in Mitteleuropa kein, ja, kein Gegner in Anführungsstrichen zum Lufthansa Miles and more hat und noch nicht mal jemanden den ernst nehmen könnte. Aktuelle Strategie ist natürlich der Aufbau des eigenen Städtenetzes von Frankfurt aus, heißt also nach Hamburg, München, Berlin, Wien, Rom, you name it. Und Lufthansa bietet halt die Konterflüge Frankfurt nur noch über Interlining an. Also man möchte da nicht hier den Vertrag mehr machen. Die Finanzlage 2023 2024 ist auch nicht so prickelnd gewesen. Man hat Verlust von 62 Millionen, aber halbiert im Vergleich zum Vorjahr. Also da gibt es einen ganz klaren Trend nach oben. Umsatzsteigerung 15 % drauf auf €2,44 Milliarden. Auslastung bei 91,6 %. Passagieranzahl auf 8,5 Millionen Passagiere gestiegen. Auslastung haben wir gesprochen. Operativer Gewinn in Q Oktober Dez. 2024 von 52 auf 113 Millionen gewachsen. Eigentümerstruktur ist relativ überschaubar, ist Investor ist der Attestor, die finanziert Condor, könnte mittelfristig aber natürlich einen Exit anstreben, weil die wollen ja irgendwann mal das Geld realisieren. Und wer wird als Käufer gehandelt? Die Freunde von der Insel, die ja die Iberia und die British Airways und andere Fluggesellschaften schon haben. Und ich glaube, dass die Condor in Deutschland da relativ gut von den übernommen werden kann, weil man ja gerade gegenüber der Lufthansa Paroli beten will. Aber ja, wir erinnern uns, deutsche Bär, das war ja auch mal so eine British Airways Veranstaltung in Deutschland, die ja dann leider nicht so ganz geklappt hat und dann in Air Berlin und im Nichts verschwunden ist. Die Überlegung ist halt, dass halt die One World sehr stark ist in Nord und Südeuropa. Im Norden haben wir natürlich Finn und andere. Im Südeuropa haben wir dann natürlich dann die Iberia und auch wieder andere. Aber in Mitteleuropa passiert halt gar nichts. Connor könnte diese Lücke teilweise schließen und in Nordamerika von einem größeren Netz profitieren, wenn sie nach Nordamerika fliegen. Und der Allianz Beitritt ist natürlich so, dass das Geld kostet und muss sich wirtschaftlich rechnen, aber das muss man halt sehr, sehr stark rechnen. Aber auf der anderen Seite hat man halt Vorteile, wenn man in der Allianz ist und vor allem auch in der richtigen Allianz. Wir haben ja gelernt von SAS, dass sie in der Starline, obwohl sie Gründungsmitglied waren, nicht gut aufgehoben waren und behandelt worden sind. Und das haben sie jetzt in der Sky Team sind sie da auch irgendwie am aufblühen. Und für Kontor ist es halt so, dass auch zunächst das Interlining durchaus schon ein großer Schritt ist mit der American Airlines oder mit anderen Fluggesellschaften, mit der IAG. Also das heißt die Ih Geschichte. Aber ich denke über kurz oder lang, dass die Condor vielleicht mit ihren geringelten Karten dann kommt. Und das wäre auch im Portemonnaie eine schöne Geschichte, wenn man diese Karte hätte, oder findet ihr nicht auch? Also bin ich mal gespannt. Ja, wer jetzt neues Mitglied ist, ist Oman Air. Die sind One World Allianz beigetreten und ist offiziell das fünfzehnte Mitglied der One World Alliance. Antrag auf den Beitritt wurde 2025 bei der Jata in Doha gestellt. Also das war die, wie heißt es noch mal so schön, die AGM, also annual irgendwas, also auf jeden Fall das große Meeting. Und da ist es so, dass man jetzt seit dem ersten, oder ab dem ersten, muss ich ja sagen, ist ja morgen erst 2025, 1. Jul. 2000, genießt man vollen Zugang zu Oman. EAS Netzwerk Verbindung in Nahen Osten, Fernost, Afrika. Neue Non Stop Strecke wäre z.B. maskat Amsterdam, also wer damit fliegen will. Vorteil für die Fliegenflieger ist halt sammeln, einlösen, vermeiden, Statuspunkte, Check in, halt den ganzen Quatsch, den wir ja alle kennen, den wir mögen, den wir lieben, der ja auch leider geil ist. Und Oman Erhab Muskat ist auch ein interessantes und schönes Ziel. 42 Ziele, 22 Ländern. Da ist Salam, Sanja, Bangkok, Kuala Lumpur, Manila, Jakarta, London, Frankfurt, Paris, Istanbul, Dubai, Doha, Jeddah, Riad, Delhi, Mumbai, Kochi, Chennai. Man hat bei den Produkten natürlich auch einige Highlights. Drei Klassen inklusive Business Studio mit Suiten auf Langstrecken. Zahlreiche internationale Auszeichnungen hat man bekommen. Die Apex World Class für Lounge und Service und das vielflieger Programm hat halt dort, ich sage jetzt mal ein gutes Potenzial, also stärkt die Präsenz im nahen Osten, verbessert die Verbindung zwischen Europa und Asien und und hört, hört. Ja, Kata ist ja auch da und Kata unterstützt natürlich das ganze Thema nicht nur wohlwollend, sondern mit viel Liebe. Also sehr schön. Eine gute Nachricht für alle, die wieder Account aktivieren wollen und zwar Mileage Pooling geht wieder. Und zwar kann man dort die Meilen in gemeinsamen Pool sammeln. Teilnehmerzahl sind zwei Erwachsene ab 18 Jahren, bis zu fünf Kinder, zwei bis 18. Ziel ist es halt, dass alle gesammelten Meilen zusammenfließen und die können dann gemeinsam genutzt werden. Wie funktioniert es? Es funktioniert so, wie es früher auch funktioniert, aber jetzt noch mal für alle, die ersten Jahre nicht darauf zugreifen konnten, aber erklärt. Erster Schritt im Heisskonto Miley Pooling aufrufen, zwei anderen Teilnehmer einladen. Nach der Annahme wird der Pool nach sieben Tagen Prüfzeit aktiviert. Während dieser Zeit bleiben Meilen persönliche Konto und sind normal nutzbar. Erst danach werden neue Meilen direkt den Pool gutgeschrieben und können gemeinsam eingelöst werden. Wichtige nur ein Pool pro Person. Jedes Mitglied bei Miles More darf nur in einem einzigen Pool sein. Das Verlassen des Pools ist so, dass nach Austritt sechs Monate Wartezeit, bevor man in einen neuen Pool reinkommt, sind oder einen anderen beigetreten werden kann. Ausnahme wird ein Kind volljährig, verlässt den Pool automatisch, kann es sofort wieder als Erwachsener beitreten, sofern Platz da ist. Mein Schutz bei Kreditkarten gilt auch im Pool, aber nur für die Meilen des jeweiligen Karteninhabers und die Einlösung der Meilen automatisch nach dem frühestmöglichen Verfallsdatum. Geschützte Meilen werden erst genutzt, wenn ungeschützte Meilen aufgebraucht sind. Also ab sofort wieder möglich. Nach einer Pause ist es halt wieder für euch möglich, das Ganze zu nutzen. Ihr könnt ja schreiben, wie toll ihr das findet und ich denke mal, das ist toll, wenn man die Meilen zusammen wesentlich schneller bekommen kann als vorher. Wir sind am Ende der Sendung, haben fast 20 Minuten gebraucht. Ich hoffe, dass die frisch gepressten Themen euch interessiert haben. Ihr könnt ja wie immer den Kanal abonnieren, die Glocke anmachen, like da lassen, kommentieren, abonnieren, aufs cool sein und ich freue mich, wenn ihr bei der nächsten Sendung wieder dabei seid und ihr könnt den Abspann wieder genießen. Also bis dann. Ciao, ciao.