Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

✈️🛫 Neue Lufthansa-Strategie: Mehr Flexibilität bei Brussels Airlines sichtbar! 🌍🔁

Lars F Corsten Season 6 Episode 124

Send us a text

Lufthansa passt sich an saisonale Nachfrageschwankungen an – und Brussels Airlines zeigt, wie es geht:
✅ Sommer 2025 mit bis zu 50 Flugzeugen (6 mehr als 2024).
✅ Unterstützung durch 4 Air Baltic A220 im Wetlease.
✅ Verstärkung mit 300 neuen Crew-Mitgliedern + 47 Studenten als Saisonkräfte.
✅ Konzernziel: Elastische Kapazitätenplanung – mehr Angebot im Sommer, präzise Anpassung im Winter.

#Lufthansa, #BrusselsAirlines, #Wetlease, #AirBaltic, #AviationNews, #Sommerflugplan, #Saisonkräfte, #AirbusA220, #FlexibleFlotte, #TravelNews

00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV
00:29 Lufthansa und ihre neue Strategie
02:48 Brussel Airlines und Wetlease-Strategie
04:58 Ersatzteilmangel und Flugzeugverschrottung
07:04 Air France KLM und SAS Kooperation
10:37 Zukunft der SAS und neue Flugzeuge
13:36 Revolut Punkte als Alternative?
16:00 Fragen des Tages

Take-OFF 04.06.2025 – Folge 124-2025

Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetup

Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/join

Hier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/

Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.

MY SOCIALS

WhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1
FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/
FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTV
FACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircle
TWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorsten
INSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/
LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/
Clubhouse - @LFCorsten

Lars F Corsten:

Willkommen zu Frequent Traveller TV, heute wieder mit einer frisch gepressten Sendung hier aus der Lounge. Mal ein bisschen einstellen ordentlich, damit das auch ordentlich aussieht. So, die Folge ist natürlich wie immer frisch gepresst auf dem Weg nach Frankfurt heute zum Stammtisch, morgen auch. Wer kommen möchte, kann sich spontan noch bei mir melden, sendet mir eine Nachricht und dann geht das direkt los. Team, die ich frisch gepresst habe, Lufthansa Brussel Airlines, zeigt die Strategie der Lufthansa 10, zeigt da, was da passiert und wie die Zukunft in der Lufthansa Group aussieht. Dann bei der SAS gibt es mehr Geld in Anführungsstrichen von KLM Air France, aber die haben auch wesentlich mehr Anteile dadurch. Heißt also, da gibt es dann von den Freunden aus Frankreich respektive Amsterdam Knete. Dann gibt es eine neue Strategie, man hat neue Strecken, die man machen möchte, man hat neue Flugzeuge bestellt bei SAS, da geht es rund und da läuft es. Dann haben wir noch das Thema Revolut, damit könnt ihr auch Punkte sammeln. Nachdem ich ja gestern die traurigen Nachrichten von Amex gebracht habe, haben mich Leute angesprochen, was man da machen soll. Und dann noch eine traurige Nachricht ist, ein Airbus A, eine Maschine, die keine fünf Jahre alt ist, die wird quasi verschrottet, weil die Ersatzteile mehr Geld wert haben, als die Bude selber bringt. Zumindest hat man das so für sich dann wahrscheinlich ausgerechnet. Ihr denkt daran, wie immer den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, aber auch ein Like da zu lassen. Das erste Thema, was wir haben, ist die Lufthansa. Und die Lufthansa Strategie ist halt wirklich mehr Elastizität bei den Kapazitäten zu haben. Was heißt das? Das heißt, dass man dort sich besser an die saisonalen Nachfrageschwankungen anpassen möchte. Und zwar nach dem pandemiebedingten Rückgang von Geschäftsreisen sei das auch bitter nötig, so sagt man. Was heißt das? Heißt also im Sommer 2025 sind bis zu 50 Flugzeuge bei der Brussel Airlines in Betrieb. Das sind sechs mehr als 2024. Eine neue 320, eine neue 300 dreiig und dann vier Airbaltic a wetlease Maschinen. Die Wetlease Strategie ist halt eine relativ einfache Strategie. Man kann, wenn man keine eigenen Flugzeuge hat oder keine eigenen Flugzeuge betreiben will, für Spitzen haben sie die A im Wetlease von der Airbaltic im ACMI, also das heißt Aircraft Manning Insurance. Das wird alles quasi damit bezahlt mit dem Leasing. Man hat also quasi auch kein eigenes Personal Manning. Und der Lufthansa Konzernvertrag ermöglicht Zugriff auf bis zu 21 Maschinen im Wetlease. Also da ist es dann durchaus spannend, was da passiert. Die Personalplanung ist auch so, dass man bei Brussel Airlines 300 mehr Leute eingestellt hat, darunter 153 Flugbegleiter und 57 Piloten. Erstmal hat man auch 47 studentische Aushilfen in der Kabine im Einsatz und die gleiche Auswahl und Trainingsprozesse aber wie die reguläre Kurse. Das heißt, da ist jetzt nicht so, weil man jetzt nur diese studentische Aushilfe ist, sondern dann irgendwie so ein quasi so ein Cheating Ding hat, dass man dort in irgendeiner Art und Weise schlechtere Qualität hätte. Der Hintergrund ist natürlich auch ganz klar, dass man bei der Lufthansa Konzernstrategie die Sommerkapazitäten hochfahren möchte, weil da wird das Geschäft gemacht, im Winter keins. Im Winter will man das Angebot gezielt zurückfahren. Heißt also, wenn man kein eigenes Personal hat, wenn man keine eigenen Flugzeuge hat, hat man damit weniger Probleme und die Nachfrage möchte man damit halt relativ genau treffen, damit man die Kosten im Griff hat und nicht zu viele Leute in Bezahlung hat. Und auch wie ich sage, die Flugzeuge, die Sinnschwankungen sind halt branchenüblich, das gab es immer, aber seit Corona ist es wesentlich mehr spürbar, weil die Geschäftsreisen zurückgegangen sind. Habt ihr das auch gemerkt, dass ihr weniger Geschäftsreisen macht? Habt ihr gemerkt, dass ihr wesentlich weniger da in der Luft seid oder bekannt Verwandte? Also da will ich mal euch drum bitten, eure Gedanken zu sagen, was ihr auch davon haltet, ob ihr das als Qualitätsproblem sieht, wenn man so sieht, er Dolomit ist ja Lufthansa auch beteiligt, Airbaltic, Lufthansa auch beteiligt, ob das ein Problem ist, wenn man das so macht oder sagt ihr, nö, die Crews sind freundlicher, sind besser, weil das hört man ja auch öfter, dass die Airbaltic sehr gute Crews hat. Ich selber habe bei Airbaltic nur gute Erfahrungen gemacht, muss ich ganz ehrlich sagen, sehr nette Leute, bin öfters ja von Tallinn, Helsinki oder wo auch immer Berlin über Riga dann hingeflogen, wo ich hin wollte mit meinem VIP Status. Also da können wir auch mal schauen, inwieweit das eine coole Geschichte ist. Also sind wir mal gespannt, ob das ein positives ist, aber da bin ich mal auf eure Meinung gespannt. Die er die die Freunde von Airwaltig einsetzen, die er da ist, so dass die Ersatzteile sind rar, besonders die GTF Triebwerke, die haben ja diese Beschichtungsthematik, sind immer noch ein Mangelware und eine erst fünf Jahre alte 220 300, die bei Egypt geflogen ist, wurde in den USA zerlegt. Also eine fünf Jahre altes Flugzeug. Warum macht man sowas? 2024 hat die Egypt Air sich komplett von seinen A getrennt und der Grund war, die sind zu wartungsintensiv und nicht kompatibel mit der übrigen Flotte. Gut, dass man das vorher nicht wusste mit der Wartungsintensität mit dem Triebwerk, kann ich verstehen, aber Kompatibilität mit der Flotte da. Ja, das wusste man wirklich. Käufer ist die US Leasingfirma Azora und die erste Verwertung war, dass man die durch die Delta Material Services ausschlachtet. Laut Branchenangaben ist das die erste A, die offiziell als Teilespender verwertet wurde. Der Rest wird des Flugers waren $25 Millionen wert der Einzelteile wesentlich höher. Also wenn man dann das ganze ausschlachtet, haben sie halt gut gemacht. Vor allem die US Airline Breeze Airline betreibt ja die 220 und hat da natürlich auch die Teile sich gesichert. Also da ist natürlich dann auch spannend. Verstehe nicht, dass eine Fluggesellschaft sich dann die Pfleger nicht selber kauft und sagt, wir machen das. Azora will insgesamt die vier A aus dem ägypt Bestand zerlegen lassen. Nur eine der ehemaligen Egypt Azu 20 fand bisher mit Cypress Airways einen neuen Betreiber. Die anderen sind halt dann noch so auf Warteschleife. Mangelnde Ersatzteilverfügbarkeit treibt die Airlines, aber auch die Leasingfirmen dazu, die Flugzeuge zu zerlegen, um die Komponenten zu bekommen, die dringend benötigt sind. War ja auch ein Grund, warum Lufthansa nur acht und nicht 14 a hat. Wobei sie ja jetzt wahrscheinlich froh sind, weil sie halt schon mit Ersatzteilen für andere Flugzeuge als Spender aufgetreten sind sind. Wer auch ein großer Spender ist, ist Air France KLM. Die werden Mehrheitseigner von SRS. Ja, ganz genau. Also die Air France KLM übernahm ja 19,9 % 2024 und die waren ja in einem Insolvenzschutzverfahren und alles. Man hat die SRS damit retten können und seither gibt es diese enge Kooperation zwischen den. Und was ganz wichtig ist, ist natürlich bei dem Thema, dass die Freunde bei Air Force KLM natürlich die SAS zu Skyteam rübergeholt haben. SAS war ja ein Gründungsmitglied der Starlines. Wobei ich jetzt nicht weiß, wer glücklicher darüber war, ob die SAS oder die KLM Air France da glücklicher war. Ich glaube, beide sind sehr glücklich. Und dadurch ist es so, dass die Air France die Anteile von Castle und Lindwest vollständig übernehmen möchte. Und damit steigt die Beteiligung der Air France KLM auf 60,5. Und damit ist es eine Tochtergesellschaft von der SAS Air France KLM. Und der dänische Staat bleibt mit 26,4 % weiter an Bord und behält den Sitz im Aufsichtsrat. Nicht nur einen, sondern sind 10, ich weiß nicht wie viele. Abschluss ist geplant für die zweite Jahreshälfte 2026. Abwinklung hängt natürlich auch von regulatorischen Genehmigungen ab, aber auch von EBIT Kennzahlen, heißt Nettoverschuldung und so weiter, also wie da die weitere Performance ist. Man möchte dann die SAS strategisch komplett in die KLM Air France integrieren, die Synergien in der Netzwerkplanung, in Kosten, in Loyalitätsprogramm, Stärkung, Marktposition in Skandinavien bringen. Heißt also, dass man da natürlich dann Flying Blue langfristig auch bei der SAS hat. France kriegt von Synergien im Loyalitätsbereich und das heißt natürlich, dass die Eurobonus in die Flying Blue geht. SAS betont aktuell jedoch, dass Eurobonus vorerst erhalten bleibt und erst im 2027 wird es diesen Übergang dann geben. Also das sollte man dann wissen. 108 und dreiig Flugzeuge im Jun. 2025 sind die Kennzahlen, hat man 100 dreiig eingeflogene Ziele, 25 Millionen Passagiere in 2024. Der Umsatz in 2024 waren 4,1 Milliarden und man hat Mitarbeiter. Und jetzt wie viel Euro Bundesmitglieder? €8 Millionen Bundesmitglieder. Der Kontext ist natürlich so ganz wichtig, dass die Air France KLM ihre Präsenz im Norden Europas damit ausbaut, mit einem wichtigen Player, hat eine breite Konsolidierung in Europa und damit gibt es halt drei große Gruppen. Und interessanterweise sind das auch drei verschiedene Allianzen. Also man haben Skyteam, haben wir ja gerade, Air France, KLM, SRS, Transavi und so weiter. Dann haben wir British Airport, One World, klar, Iberia, Ilingus und Level z.b. und dann haben wir die Lufthansa Group mit Miles More oder Star Alliance, Lufthansa, Swiss, Austrian Brussels, Eurowings und ITA, um da nur einige zu nennen. Das Fazit ist klar, dass man nicht nur die Skyteam Membership im Norden Europas dort stärkt, sondern natürlich auch langfristig eine starke Position im skandinavischen Markt sichert. Finair, ich schaue hier gerade aufs Vorfeld, ist da natürlich wahrscheinlich auch nicht ganz so happy. Man ist auch kleiner als SRS, ist größer als kleiner als SRS. Und für Vielflieger ist es halt wirklich spannend, wie die Verzahnung von Flying Blue und Eurobonus laufen wird. Also das ist ganz, ganz wichtig, das zu beobachten. Ich hoffe, dass vor allem die Lifetime Status, die Leute bekommen haben, dann auch rüber transferiert werden. Wäre natürlich ein riesiger Letdown, wenn das nicht passieren würde. Also hier könnt ihr auch noch mal ganz klar sagen, was ihr davon haltet, was ihr davon denkt. Ich bin mal gespannt auf eure Kommentare. SRS will natürlich demzufolge auf der Langstrecke wachsen und das ist auch ein Thema, was wir extra beleuchten, weil man auch neue Flugzeuge bestellt hat. Und jetzt hört, hört, was sie bestellt haben. Sie haben keine er bestellt, sondern sie haben e e bestellt. 55 EMbr hatte ich berichtet. Damit möchte man ja das Zubringernetz wieder in eigene Hand nehmen. Man hatte viele Outgesource, man hat ja damals mit die Sachen verkauft, man hatte Embryas und so weiter, die haben hat man verkauft an die Freunde von Xfly, also Nordica und so weiter und die haben dann die Zubringer gemacht. Das hat aber nicht so ganz geklappt, weil man sich nicht man hat den Vertrag so gemacht, dass die Esten da quasi über den Tisch gezogen worden sind, so sagen die Esten. Ich kann das auch nur wiederholen, da gibt es auch einige anscheinend Klagen, die da laufen und naja und dann hat man den Vertrag gekündigt. Daran ist ja Xfly pleite gegangen. Der Estnistaat hat sich zurückgezogen, soll ja jetzt wieder in Airbaltic reingezogen werden, aber anderes Thema. Und dann ist es halt so, dass man da dann andere Dienstleister genommen hat. City City irgendwas war es und dann wer war der andere? Brethons glaube ich, aber das war ja auch noch mal nicht so ganz so toll. Wichtig ist auch, dass man die Leute weniger über Zentraleuropa ansteigen lassen möchte und der Ausbau soll natürlich dann auch die Langstreckenjets besser füllen und deshalb gibt es im Moment 12 Ziele insgesamt 10 in Nordamerika, zwei in Asien das Bangkok und Tokio und ab 27. Jun. Wird wieder Grönland angeflogen oder seit dem 17. Juni und ab siebenter November kommt dreimal wöchentlich Seoul und Mumbai oder Bombay ab Sommer 2026. Die Wunschziele sind 25 weitere Interconstrecken, was natürlich cool für uns wäre. Derzeit hat man ja acht Airbus A und vier Airbus A. Wir erinnern uns ja auch über die eine Airbus Geschichte, wo man bei SAS ja quasi mit dem Leasinggeber Stress hatte. Man erhält in 2026 noch mal weitere er und der bedarf. Ende des Jahrzehnts sind insgesamt sieben zusätzliche Jets. Langfristige Entscheidungen stehen aus. Bestellungen sollen nicht zu spät erfolgen, also nicht erst in fünf Jahren, zumal ja auch die Bestellungen sehr viel Vorlauf brauchen. Philosophie ist, dass die 350 natürlich nicht für alle Märkte passend ist. Die 350 wird geschätzt und bleibt halt wichtig. Die 300 dreiig wird geschätzt und bleibt wichtig in der Flottenstrategie und man modernisiert sich halt wirklich damit mit den Jets und positioniert sich damit als guter Dienstleister und starker skandinavischer Netzwerk Carrier, der halt wirklich wesentlich mehr Ziele ab Kopenhagen anbieten möchte. Warum? Weil die Dänen noch investiert sind, die Schweden und die Norweger sind ja raus. Das letzte Thema was wir haben, das ist Rev Points, also Revolut Punkte. Da war die Frage gestern im Call ist das eine Alternative zu den American Express Membership Awards Punkten? Und da ist es natürlich so, kann ich euch direkt sagen Spoiler nein. Aber schaut es euch an. Für eine kostenlose Karte ist es so, dass man natürlich mit der Revolut viele Meilen drehen konnte, wenn ihr Geld eingezahlt habt. Ihr kanntet das Spiel und seit 2024 gibt es die Refpoints, die man über Umsätze sammelt und eins zu eins in Meilenprogramme umswitchen kann. Meilenprogramme sind halt flying Blue Bridge Airways, Finair, Tab Miles, Go Schmiles and Smiles. Bisher war das Sammeln nur mit Premium Abo möglich, aber ab sofort kann man halt mit Standard Accounts auch Revpoints sammeln. Der Sammelpoint ist da leider bei 10 gleich ein Revpoint 1 mi. Und natürlich ist es halt ein kostenloses Konto mit einer virtuellen Karte. Man kann auch eine physische Karte holen, gebührenfrei oder reduzierte Gebühren Fremdwährungen zahlen. Kostenlose Bargeldabhebungen mit Limits Einlagen sind über eine litauische Bank abgesichert. Sie haben eine litauische Bank Lizenz und der Sammelkurs ist zwar nicht spektakulär, aber ich denke mal, wenn man einem geschenkten Gaulich ins Maus schaut, ist das okay. Und haben ist besser als brauchen. Damit bin ich auch schon wieder mit der Sendung am Ende. Denkt dran, den Kanal zu abonnieren, die Glocke zu drücken und natürlich dann auch auf School zu kommen. Habe ich im Intro vergessen, aber hier könnt ihr noch mal aufs Vorfeld schauen und viel Spaß haben. Und dann gebe ich euch auch den Abspann. Also bis dann. Ciao, ciao. Haben wir jetzt was disabled? Warte, geht er? Ne, ich habe ihn. Da muss ich ihn manuell drehen. Ups, da ist er am verhagelt sich. Und da können wir einfach mal gucken und mein Aussicht genießen. Also bis zur nächsten Sendung. Bis dann. Ciao, ciao.

People on this episode