
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Wir zeigen Ihnen, wie FTCircle über 1.000 Geschäftsreisenden und Privatreisenden ermöglicht hat, günstig und bequem zu reisen, und wie Sie heute davon profitieren können. In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte im Flugverkehr. Es ist jedoch immer noch schwierig, Buchungen vorzunehmen, die Ihrem Profil entsprechen. Zwischen der großen Anzahl von Fluggesellschaften und Partnerprogrammen ist es fast unmöglich, den Überblick zu behalten. Wie buchen Sie die Business Class zum Economy-Tarif? Wie sammle ich unterwegs Meilen, um kostenlose Upgrades zu sichern? Welche Rechte habe ich als Passagier bei Verspätungen oder Flugausfällen? Oft ist es zu zeitaufwändig, Ihre Geschäftsreise oder Ihren privaten Urlaub günstig zu planen, aber dennoch mit höchstem Komfort zu planen und zu buchen. Wir mussten erleben all diese Probleme aus erster Hand. Deshalb haben wir FTCircle gegründet. Wir zeigen Ihnen nicht nur die günstigsten Angebote, sondern übernehmen auch Ihre Planung. Wir ermöglichen diese neue Art des Reisens zB. mit Hilfe von Einsparungen aus einem Vielfliegerstatus. Wir kennen die neuesten Bonusprogramme von Hotels und Kreditkartenanbietern und kombinieren diese zu Ihren Gunsten. Wir analysieren Ihre Situation und geben Ihnen direkte Lösungen. Sie können uns auf unglaublich viele Arten erreichen: kostenlose telefonische Beratung, exklusive Kleingruppenseminare in den besten Hotels der Welt, kostenlose Podcasts, private Einzelcoachings, kostenlose Webinare und Videos Inhalte, ein kontinuierliches Beratungsprogramm oder kostenlose, private Gespräche auf Facebook. Wir garantieren Ihnen ein unvergessliches Reiseerlebnis und große Ersparnisse. Alles nur einen Klick entfernt. Kontaktieren Sie uns jetzt! Melden Sie sich bei uns an, damit Sie keine Folge verpassen! Machen Sie noch heute eine kostenlose Beratung .http: //FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com) / groups / vielfliegerstammtisch /) & folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
⚖️ Boeing muss interne 737-MAX-Akte öffnen – Gericht gibt Norwegian Rückenwind
Ein US-Richter verpflichtet Boeing, 10 Jahre interne Sicherheits- und Zulassungsdokumente zur 737 MAX offenzulegen. Hintergrund ist Norwegians Milliardenklage: Der Hersteller soll Risiken (u. a. MCAS) verschwiegen haben. Boeing wollte den Zeitraum verkürzen – ohne Erfolg. Brisant vor dem Kontext neuer Qualitätsdebatten (Alaska MAX-9 Zwischenfall 2024).
#Boeing, #737MAX, #Norwegian, #MCAS, #Luftfahrtrecht, #FAA, #AviationNews, #Sicherheit
00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV
01:15 Flottenzuwachs bei Lufthansa
04:18 Boeings Herausforderungen mit der 737 MAX und Norwegian
08:01 Lufthansa und Boeing: Ein strategischer Schritt
10:07 Atmos Rewards: Ein neues Meilenprogramm
12:54 Hiltons neue Hotelmarke: Undergraduate by Hilton
15:10 Warnung vor Meilenbetrug
15:30 Fragen des Tages
Take-OFF 14.08.2025 – Folge 146-2025
Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetup
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/join
Hier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/
Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.
MY SOCIALS
WhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1
FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/
FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTV
FACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircle
TWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorsten
INSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/
LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/
Clubhouse - @LFCorsten
Willkommen zu Frequent Traveller TV, heute wieder mit einer frisch gepressten Sendung. Ein Thema ist natürlich Lufthansa. Wenn sie neue Flugzeuge bekommen, dann ist Flottenerweiterung ein Thema. Wir hatten es gestern, wir haben aber auch heute Flottenerweiterung, aber in Anführungsstrichen. Dann geht es weiter mit dem Thema Boeing, Boeing 737 MAX die Geschichte holt Boeing wieder etwas ein. Da gibt es ein Urteil in den USA und da gibt es Ärger für Boeing in Anführungsstrichen. Auch ist es so, dass wir ein Thema haben und zwar das neue Programm, ich muss den Namen wieder ablesen, Atmos Rewards, also quasi das, was aus Hawaiian Airlines Hawaiian Miles geworden ist und aus Alaska Airlines Mileage Plan geworden ist oder wird, weil da gibt es Änderungen, da gibt es wieder Neuigkeiten, auch gestern von berichtet, heute geht das weiter. Dann haben wir jemanden, der in den Knast gekommen ist, weil er Meilen geklaut hat und da muss man ehrlicherweise richtig so Das sind nur einige Themen, die wir heute für euch haben. Denkt dran den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, ein Like da zu lassen, auf School zu kommen und die Themen zu besprechen. Erstes Flottenzuwachs bei Lufthansa. Die Lufthansa Super Constellation ist eingetroffen in Frankfurt. Die ist zum April 2026 auch in dem Besucher und Konferenzzentrum Frankfurter Flughafen zu. Besichtigen. Ist natürlich kein Flugzeug, was in den Liniendienst geht, leider nicht fliegt, weil es da Probleme gibt. Ein Problem ist zum Beispiel der Sprit. Die braucht irgendwie glaube ich 100 Oktan oder 110 also irgendwas merkwürdiges, was es heute gar nicht mehr so überall gibt und extreme Kosten, aber auch, dass jeder Ausweichflughafen dieses hätte haben müssen. Deshalb ist es leider nicht so. Aber die Lockheed Superstar er Jahre gebaut, bekommt dann noch ein anderes Flugzeug neben sich. Das ist nämlich die Ju-52 aus 1936. Die Super Constellation hatte ja so ein bisschen Probleme bei der oder Superstar hatte ja bei der Restaurierung so ein paar Probleme, da gab es ja Geld und ihr wisst schon, der Rumpf ist per Schwertransport eingetroffen, ist in Hamburg restauriert worden, in Münster ist er neu lackiert worden, in den alten Farben erstrahlt und ist damals mit 99 Passagieren über den Atlantik geflogen. Die Pläne, um das natürlich als flugtaugliches Modell zu haben, sind 2018 wegen Knete, aber auch anderen Problemen dann nicht realisiert worden, denn die Zertifizierung ist sehr aufwendig, aber auch teuer. Die Ju 52 die hat ja Rundflüge bis 19 bis 2018 die ist in Lippstadt Paderborn restauriert worden und ihre historische Kennung ist ja Deaki, viele von euch kennen das und wird auch nach Frankfurt überführt. Und man muss natürlich ein bisschen über den Kontext reden. Die Superstar, die ist natürlich problemfrei, aber die Ju 52 kommt natürlich aus einer Zeit, der deutsche Neues Wort Luft, Neues Wort Hansa AG von 1926 bis 1945 natürlich war Lufthansa Teil der NS Zeit und hat auch im Kriegsapparat viel gemacht und die Zwangsarbeit unter ausbautischen Bedingungen. Die heutige Lufthansa AG ist ja 1955 neu gegründet worden, hat rein formal juristisch mit der alten Lufthansa nichts zu tun. Nichtsdestotrotz feiert man aber trotzdem, obwohl man kein juristischer Nachfolger ist, 100 Jahre Lufthansa in 2026 man benutzt aber auch trotzdem die Farben, den Namen und den Kranich und 1999 ist die Lufthansa. Ja auch zum deutschen Entschädigungsfall beigetreten und es soll eine neue Unternehmensgeschichte kommen, heißt also in 2026 im März soll da noch mal dran erinnert werden und das Ganze in den Kontext gesetzt werden. Also wir können nur sagen, dass die Constellation da ist, ist leider geil. Boeing. Boeing hat das Problem, dass es viele Fluggesellschaften gibt, die einfach keinen Bock mehr haben auf die MAX und sie versuchen aus den Verträgen mit der MAX rauszukommen und Norwegian hat damit dann, sage ich jetzt mal, die, ich nenne es jetzt einfach mal, die Pandoras Box geöffnet. Und zwar die Pandoras Box, die sie geöffnet haben, ist, dass man vor Gericht in den USA geklagt hat und gesagt hat, Boeing muss 10 Jahre interne MAX Dokumente offenlegen, die Norwegian Air Shuttle, schwieriges Wort, deren Leasing Töchter Arctic Aviation Assets und unter anderem mehrere Milliarden US Dollar schwere Bestellung abgegeben, es ging da um 92 Boeing 773 MAX, die Norwegian annullieren will Und man nimmt als Grund, dass man über die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der 737 Max durch Boeing, insbesondere in Bezug auf das MCAS-System, dort hinters Licht. Geführt worden ist und dass man diesen Vertrag dann quasi ohne Vertragsstrafe beenden kann und da dann raus kann. Die Bundesrichter im Staat Washington haben Boeing muss die internen Dokument von 2011 bis 2021 offenlegen und das sind zehn Jahre. Wichtig. Die Themen, die abgearbeitet werden müssen, sind Kommunikation zur Sicherheit, Zulassung, Sicherheitsberichte, technische Bewertung, interne Minimums, Vermerktung, Tests und Produktion. Boeing wollte natürlich einen kürzeren Zeitraum haben, ist aber abgelehnt worden. Und dann ist noch gesagt worden, dass man natürlich da jetzt sagen muss, dass natürlich auch alles Weitere weiter offengelegt werden muss, weil es danach noch mal Fälle gab. Heißt also, wenn wir uns nochmal zurückerinnern, was da passiert war, da ist es ja leider zu den zwei Abstürzen gekommen. Lianair JT 600 im Oktober 2018 und März 2019 Äthiopien Airlines 302. 346 Tote, weltweite Groundings für 20 Monate. Das MCAS hatte Fehlfunktionen, die Piloten waren nicht ausreichend trainiert und die Manuals dokumentierten das Ganze auch nicht. Boeing zahlte 2021 in einem Deferred Prosecution Agreement 2,5 Milliarden US Dollar an Strafen und man hatte damit dann auch ein Zugeständnis abgegeben, dass man ganz wichtig technische Informationen, wo es zurückgehalten wird. Jetzt kann man natürlich sagen, okay, Norwegian will sich aus dem Vertrag winden, nicht weil sie die Buden nicht haben will, sondern weil sie keine Pinke hat, weil sie nicht zahlen kann. Denn man hat ja während der Pandemie die Langstreckenpläne gestrichen und die Flottenstrategie auch komplett umgestellt. 737 ist ja kein Langstreckflugzeug auch. Und die neue Sicherheitsdebatte durch den Vorfall Alaska Airlines mit der Max 9 im Januar 2024 wo sich der Door Plug, also die Türstopfen gelöst hatte, ist es so, dass es natürlich ein Problem ist. Rechtlicher Präzedenzfall ist natürlich da auch ein Thema, weil andere Fluggesellschaften die 737 MAX bestellt haben können. Ja, wollen wir nicht. Und Gefahr weiterer Schadensersatzklagen ist halt wirklich auch gegeben, wenn man nachweisen kann, dass es dort vorsätzliche Täuschung gab. Und die Offenlegung der Dokumente führt zu weiteren Imageschäden und politischem Druck. Einblick in die interne Unternehmenskultur und Priorisierung von Profit und Sicherheit. Also ihr seht, dass da natürlich viel Musik bei ist, die dann natürlich auch Auswirkungen haben kann auf andere Fluggesellschaften. Deshalb sieht man ja auch, warum die Freunde bei Boeing da keinen Bock drauf haben. Ich bin ein bisschen gespalten und da könnt ihr sagen, was ihr davon denkt. Sollte man das alles offenlegen oder sollte man sagen, wir wissen genug, ist halt doof, Norwegian hast halt schlecht bestellt, muss halt gucken, ob die woanders verkauft. Kriegst du. Könnte man ja auch brutal sagen. Wer auch bei Boeing Kunde ist, ist die Lufthansa und die Lufthansa will ihre Boeing Importe aus den USA über die Schweiz abwickeln. Es ist so, dass der deutsche Lufthansa Konzern erweckt, den Erwerb neuer Boeing Flugzeuge aus den USA über die Schweiz abzuwickeln. Das sagt man deshalb, weil natürlich die US Handelsbilanzdefizite mit der Schweiz verringern und drohende Strafzölle abgewendet werden, wie der Tagesanzeiger berichtete. Der Swiss Chef Jens Fehlinger hat sich vergangene Woche mit dem Washington mit dem Bundespräsidentin Karin Skeler Sutta und Wirtschaftsminister Guy Permelin mit dem US Regierungsvertretern wie Außenminister Marco Rubio getroffen über mögliche Lösungen und die Swiss bestätigte nachrichtenaktuell entsprechende Informationen. Auch interessanter Weg. Und hier Zitat vom Swiss Sprecher. Die Gespräche bestrafen insbesondere die Rahmenbedingungen für die Einfuhr von Flugzeugen sowie mögliche Optionen für den Lufthansa Konzern, für Swiss, aber auch für die USA und amerikanische Unternehmen. Und das ist natürlich relativ spannend. Das hätte natürlich nicht direkte Auswirkungen auf die Swiss Flotte. Die Jets würden ja für die Lufthansa fliegen. Die Maßnahme könnte aber helfen, das Handelsdefizit zwischen US und der Schweiz kosmetisch zu verbessern. Also quasi Window Dressing in diese Richtung. Finde ich schon interessant, wie man das Ganze macht. Aber man muss natürlich auf der anderen Seite auch ehrlicherweise sagen, dass viele Sachen bei dieser ganzen Geschichte ausgeblendet werden. Was ist mit Facebook, mit AdWords und den ganzen Sachen, die dann auch generiert werden, die aber da in der Statistik nicht erscheinen, ist schon natürlich ein großes Problem. Also ich bin auch kein BWLer oder auch keiner, der so tief in der Materie ist, aber ich fand es halt interessant, dass der Lufthansa Konzern jetzt der Schweizer Regierung helfen will, aber fehlt das dann nicht uns in Deutschland? OK, wir werden sehen, was da passiert. Alaska Airlines hat ein neues Programm, das nennt sich Atmos Rewards und der start soll am 20. August sein, also relativ bald. Mileage Plan von Alaska, Elsa Hawaii in Mainz wird eingestampft und wird dann Atmos genannt werden. Neues Design, neue Status Namen, aber die Meilen bleiben natürlich wie immer erhalten. Was ändert sich konkret? Also im Prinzip eigentlich sollte ich gar nichts ändern, außer der Name, dann die Statuslevel, aber sonst soll ja alles gleich bleiben. Das heißt also mein Wert, keine Entwertung, Ankündigung per E-Mail an die Mitglieder über den Soft Launch und Check in App und Website und alles bleibt halt wirklich wie es war. Nur wissen wir ja leider aus der Vergangenheit, wenn dieses Marketing sprecht, dieses Marketing Deutsch, diese Euphemismen kommen, dann ist es so, wenn sie reden von exciting new benefits, dann ist das ja fast so wie bei Lufthansa, wo die dann sagen, dass man halt da das ganze enhanced hat, also verbessert hat und das bedeutet aber am Ende wirklich nur, dass man das ganze verschlimmbessert und damit dann halt wirklich uns versucht zu verarschen, vielleicht ein bisschen Zucker in den Arsch oder Puder in den Arsch zu blasen, ich weiß nicht wie es heißt und eventuell kommen halt die Status mit einem verständlichen Namen daher, das wäre vielleicht eine Lösung. Heißt also zum Beispiel Silber, Gold, Platin, Diamond, weil das natürlich bei diesen Fantasienamen, die es ja auch bei Marriott gibt oder bei Hayek oder bei anderen Firmen gibt, wo man einfach nicht weiß, was ist denn ein Globalist, was ist denn ein Discoveries und so weiter, Also dass man hier einfach auf die klassische Silber, Gold, Platin und Diamond geht und Ende im Gelände. Atmos Revolution ist natürlich ein großer Schritt in die Integration beider Fluggesellschaften miteinander und da sie fusioniert sind, macht das ja Sinn. Attraktives Partnernetz gab es bei Malig Plus gibt es ja immer noch mit finair, mit Condor, uns als Deutsche, aber auch Japan Airlines, kein dynamisches Award Pricing noch, Vielleicht ist das ja eine Verbesserung, so wie Lufthansa uns ja auch erklärt, dass es eine Verbesserung ist und Risiko ist natürlich, dass die Einmösemöglichkeiten reduziert werden und vor allem Dynamic Pricing kommt und vielleicht ist es auch ein modernisiertes Programm, was halt auch eine bessere technische Plattform hat für uns und das Statusmodul einfacher verständlich ist. Also noch sechs Tage bis das Ganze ist. Sechs Tage haben wir heute 14, ja, heute haben wir 14, also noch sechs Tage, bis es ausgerollt wird, wir mehr wissen und können mal gucken, wie es sich auf die Award Charts und auf die Meilentabellen auswirkt. Gerade für uns, die wir ja die Punkte zu Alaska transferieren, um dann mit OneWorld Airlines zu fliegen. Wir sind dann natürlich gespannt, wie das weitergeht, wie es weitergeht bei der Firma Undergraduate und ihr sagt Firma, naja, ist ein Hotel Undergraduate und die wurde ja von Hilton gekauft Und im August 13 gestern gab es halt eine Trademark Anmeldung durch Hilton, um diese Graduate Hotel Strategie auszubauen. Hilton hat offiziell die Marke Undergraduate bei Hilton registriert. Entwicklung ist natürlich als Ziel eine neue Hotelmarke im Budget Lifestyle Ablegerbereich. Gradient wurde bereits in 2024 im März übernommen, seit September 2024 Teil des Hilton Honors Programms. Die Positionierung ist einfach junge Städtereisende, Budget Conscious, also das heißt Leute, die Geld gucken, Studenten und Campus, ne? Weil Undergraduate vom Namen her schon alleine Preisposition ist natürlich auch sogar unterhalb von den Graduate Hotels gedacht. Modern, minimalistisch, urban, eventuell irgend sowas in die Richtung Loft vielleicht oder Moxi, wir erinnern uns alle noch als Loft, das war ja irgendwas mit Inspired by W oder sowas, wo noch die guten alten Zeiten waren. Ich selber habe ja viele, viele Monate, mehr als Monate in Loft Hotel gewohnt, ich fand es toll in Abu Dhabi, die hatten 50 Meter Swimmingpool, für mich war es optimal. Und Hilton hat ja, wenn sie Marken registrieren, selten eine Absicht, das einfach nur zu machen, um es zu machen, sondern sie wollen damit auch durchstarten. Man hat da ja eventuell eine direkte Antwort auf diese Hotels, die ich nannte, wenn man jetzt sagt, warum wollen wir noch mehr Marken haben? Naja, nun gut, guckt mal auf die Freunde von Marriott, wie viel haben die denn oder wie viel haben die Freunde von haben die irgendwie bummelig um die 40 45 Hotel Marken? Also auch eine krasse Nummer. Und wenn man das dann weiter guckt, bei Hilton sind es ja nur 24 Marken, also da gar nicht so viel. Hilton baut weiter halt gezielt im Markenportfolio, dürfte halt die nächste Generation sein. Wir sind auch mal gespannt, ob da die Hotelnächte komplett zählen, ob da dann anfängt, dass man Da sagt Komma 5 Als Hotelnächte zählt und da können wir dann mal gucken, wie sich das entwickelt. Hier könnt ihr auch sagen, was ihr davon haltet. Das letzte Thema ist eine Warnung für alle, die Meilen klauen wollen. Natürlich wollen wir das alle nicht, aber in Singapur ist es der schlechteste Platz. Indonesia, 28 Jahre alt, Content Creator und Content Service Mitarbeiter einer Krypto Firma, hat im Mai bis November 2024 Chris Flyer Konten gekidnappt in Singapur, knapp vier Monate Gefängnis und muss 1200 Dollar zurückzahlen. Klingt nicht viel. Er hatte Zugriff auf mindestens acht Konten von Christ Flyer und die hatte er gekauft für 16 bis 200 Dollar auf Facebook. Er hat irgendwie 28 Singapur Dollar ausgegeben für Drinks und Essen, das waren Meilen. Dann hat er nochmal ein Samsung Handy gekauft für Meilen für Singapur Dollar. Und wir wissen doch alle, das sind schlechte Einlösungen. Er hat aber auch Kameraschuhe und Kleidung geholt. Verurteilung ist nach dem Computer Misuse Act von Singapur gemacht, heißt also, dass man Inhalte von Computerinhalten, also unbefugt modifizieren nicht darf. Und er wurde dann bei einer erneuten Einreise in 2025 festgenommen. Die Verteidigung keine Ausrede, aber Meilen haben keinen klaren Geldwert. Das war seine Argumentationsstruktur. Heißt also, dass man das dann halt überlegt hat. Aber Singapur ist halt wirklich ein schlechter Platz, weil gerade in Singapur ist auch jemand in den Knast gewandert, war das 2000 2016 17 der zum Beispiel in Lounges gegangen ist, nicht an einem Tag, sondern innerhalb von drei, vier Tagen in eine Lounge, wahrscheinlich kostenlos essen und duschen oder sowas. Und dann haben die Lounge Mitarbeiter angerufen und dafür ist er dann eingeknastet worden. Heißt also, wir sollten immer wieder das lernen, was ich euch immer wieder sage. Meilen sind kein Spielgeld. Meilen sind wie eine Währung, das ist wie echtes Geld. Heißt also, es sind wirtschaftlich verwertbare Gegenstände oder Vermögenswerte. Also kümmert euch darum bei der Einlösung, dass ihr einen hohen Gegenwert bekommt. Aber auch wenn sie geklaut werden, ist es kein Kavaliersdelikt. Natürlich ist Singapur der schlechteste Ort der Welt dafür, weil Singapur eine der härtesten Strafen hat für alles Mögliche. Die haben auch knallharte Grenzkontrollen, da kann es nicht einfach so rein und und wir haben auch eine klare Gesetzeslage bei digitalen Gütern und was solltet ihr jetzt tun? Einmal nur noch zum Hinweis natürlich hatte der Kollege gesagt übrigens, dass seine Einlösung sehr schlecht war und zwar Zitat selbst aus Sicht des Kriminellen war es eine unfassbar schlechte Einlösung, weil der Wert bei Prämienflügen ist natürlich zwei bis fünf mal höher. Also hier auch nochmal so ein Learning nebenbei für euch heißt also so eine christ flyer meile hat irgendwo 50 cent wert 30 40 50 je nach einlösung die man da hat. Also was sollt ihr da tun? Ihr solltet zwei Faktor Autorisierung aktivieren wo es möglich ist bei dem Programm solltet keine Drittanbieter Logins und Meilensharing Seiten nutzen. Phishing E Mails solltet ihr natürlich ignorieren und löschen und verdächtige Kontoaktivitäten melden und wichtig ist natürlich die Moral immer bei jeder Geschichte die muss man natürlich auch immer wieder sagen wer die Meile nicht ehrt ist die Meile nicht wert oder so ich weiß es einfach nicht Und dann natürlich die alten Vielfliegerweisheiten burn while you earn und so weiter und so fort. Ihr kennt das alle Danke, dass ihr heute wieder durchgehalten habt bei frequent traveler TV bei den frisch gepressten Folge Denkt dran den Kanal zu abonnieren, die Glocke anzumachen, Like da zu lassen aber auch die Frage des Tages zu beantworten. Die Frage des Tages die wir hatten waren ja einmal die Thematik mit Boeing wie wir dazu stehen aber auch dann noch mal das Thema was hatten wir denn noch Ihr wisst es was ich hatte Also schreibt einfach eure Antworten drunter kommt aufs Cool und dann sehen wir uns bei der nächsten Folge. Also bis dann. Ciao.